
Ich habe gelesen, dass alte SD-Karten nach häufigem Gebrauch verschleißen.
Dann dachte ich ... meine 32-GB-SD-Karte könnte viel länger halten, wenn ich sie auf, sagen wir, 24 GB formatiere (oder muss es 2^n sein? So etwa 16 GB?).
Wenn also die Blöcke fehlerhaft werden, werden die ungenutzten Blöcke automatisch zur Verwendung zugewiesen.
So funktioniert SSD doch bereits, oder?
oder... ich liege falsch und das ist nicht möglich, bzw. wird das gar nicht automatisch passieren? oder ist das unnötig?
Antwort1
Interessante Frage.
Sie haben vollkommen recht, dass SSDs aufgrund der Speichercontroller, die sie besitzen, fehlerhafte Blöcke und Sektoren tatsächlich auf diese Weise umgehen können. Standard-Flash-Laufwerke sind jedoch erheblich einfacher und verfügen (soweit ich weiß) mit weitaus geringerer Wahrscheinlichkeit über den erforderlichen Fehlerkorrekturcode.
Betrachten Sie dies jedoch aus einer anderen Perspektive: In Ihrem Beispiel haben Sie eine 32 GB SD-Karte. Natürlich könnten Sie sie „in zwei Hälften teilen“ und mit 16 GB arbeiten, bis dieeventuellSobald genügend fehlerhafte Sektoren Probleme verursacht haben, verwenden Sie die „andere Hälfte“. ABERWenn Sie es beispielsweise einfach als eine 32-GB-Karte belassen würden, wären die doppelte Anzahl fehlerhafter Sektoren erforderlich, um den Fehlerpunkt zu erreichen (vorausgesetzt, die Sektoren sind gleich groß), da die Karte doppelt so groß ist wie die in zwei Hälften geteilten.
ErgoEs kommt nicht auf die Größe der Karte an, sondern auf die Häufigkeit, mit der Fehler auftreten
Wie auch immer, ich kann nicht genau sagen, wie Betriebssysteme mit einer solchen Situation umgehen würden, aber es stimmt, dass die Gesamtkapazität sinkt, wenn Blöcke und Sektoren defekt werden. Ehrlich gesagt ist es aber wahrscheinlicher, dass Sie das verdammte Ding verlieren oder dass es veraltet, bevor Sie tatsächlich das Datenschreiblimit erreichen.