
OK, zunächst habe ich ein Dual-Boot-System. Linux Mint 18 (Sarah) Cinnamon und Windows 7 SP1. Gut, dass ich das gemacht habe, denn ich bin neu bei Linux.
Als ich Windows und Linux zum ersten Mal installierte, richtete ich LAN1 als 192.168.1.1/255.255.255.0 ein. Ich hatte von beiden Betriebssystemen aus keine Probleme, auf LAN1 oder das Internet zuzugreifen.
Vor kurzem habe ich mich für ein Subnetz entschieden. Ich habe LAN1 auf 192.168.64.80/255.255.255.240 geändert. Dadurch erhielt ich xxx80 als Gateway, 14 nutzbare IPs als xxx81-xxx94, was völlig ausreichend ist, und xxx95 als Broadcast. Dann habe ich den Router neu gestartet und die neuen IPs wurden über DHCP verbreitet. Das Windows-Netzwerk hat die DHCP-Daten empfangen und ich konnte problemlos auf LAN1 und das Internet zugreifen. Ich habe dasselbe mit Linux versucht und kann auf nichts in LAN1 oder im Internet zugreifen. Als ich sowohl das Netzwerk-Applet auf dem Desktop als auch ifconfig über das Terminal konsultiert habe, war klar, dass Linux die neuen DHCP-Daten kennt. Ich bin also verwirrt, warum ich auf nichts zugreifen kann!
Kennt sich jemand mit den Besonderheiten von Linux-Netzwerken aus, sodass ich das reparieren kann, was offensichtlich repariert werden muss?
Dank im Voraus.
Antwort1
Ich denke, Ihr Problem besteht darin, dass Sie versuchen, die Netzwerkadresse als Gateway-Adresse zu verwenden, was aber nicht möglich ist. Ein Gateway ist ein Host im Netzwerk und muss eine Hostadresse haben. Das Gateway ist der Host, an den alle anderen Hosts Datenverkehr senden, der für ein anderes Netzwerk bestimmt ist, aber es ist immer noch ein Host im Netzwerk und muss eine Hostadresse verwenden. Die Netzwerkadresse ist unbrauchbar und sollte in keinem IPv4-Paket als Quell- oder Zieladresse erscheinen.
Für Ihr Beispiel 192.168.64.80/28
:
Network = 192.168.64.80
First host = 192.168.64.81
Last host = 192.168.64.94
Broadcast = 192.168.64.95
Sie müssen Ihre Gateway-Adresse aus einer der Hostadressen auswählen. Manche Leute verwenden die erste Hostadresse als Standardadresse für das Gateway, andere die letzte Hostadresse. Manche Leute wählen einfach eine beliebige Hostadresse. Das spielt eigentlich keine Rolle, da das Gateway ein Host im Netzwerk ist.
Antwort2
Cisco-Router verfügen über einen globalen KonfigurationsbefehlIP-Subnetz NullDies ermöglicht die Verwendung der Netzwerkadresse als Host. Allerdings unterstützen dies nicht alle IP-Implementierungen standardmäßig, wie dies hier der Fall ist.
Spätere Versionen von IOS scheinen jedoch Folgendes ermöglicht zu haben:IP-Subnetz Nullstandardmäßig aktiviert, und daher ist Ihr Router wahrscheinlich nicht von Sinnen, wenn er sich entsprechend konfigurieren lässt.
Allerdings ist Ihre Linux-Box möglicherweise nicht für die Verwendung von Subnetz Null konfiguriert. Möglicherweise gibt es eine sysctl
Einstellung; möglicherweise müssen zusätzliche ifconfig
Flags route
für die Verwendung von Subnetz Null festgelegt werden. Ich verwende jedoch kein Linux und kann daher nicht überprüfen, ob eine der gegoogelten Methoden zur Verwendung von Subnetz Null tatsächlich wie vorgesehen funktioniert.
Auf der Cisco-Website unterSubnetz Null konfigurieren..
Die Subnetzbildung mit der Subnetzadresse 0 ist illegal und wird dringend abgeraten (wie in RFC 791 angegeben), da es zu Verwechslungen zwischen einem Netzwerk und einem Subnetz mit derselben Adresse kommen kann. Wenn beispielsweise das Netzwerk 131.108.0.0 als 255.255.255.0 subnetziert wird, wird Subnetz 0 als 131.108.0.0 geschrieben – was mit der Netzwerkadresse identisch ist.
Sie können das Subnetz, das nur aus Nullen und Einsen besteht (131.108.255.0), verwenden, auch wenn davon abgeraten wird. Das Konfigurieren von Schnittstellen für das Subnetz, das nur aus Einsen besteht, ist ausdrücklich erlaubt. Wenn Sie jedoch den gesamten Subnetzraum für Ihre IP-Adressen benötigen ... (verwenden Sie den Befehl in Fett-Kursivschrift oben)
Antwort3
Linux hat damit kein Problem. Wenn ich auf solche Probleme gestoßen bin, war es normalerweise eines der folgenden:
Eine auf dem Betriebssystem installierte Standard-Firewall. Überprüfen Sie dies mit:
sudo iptables -nvxL
(beachten Sie auch die Richtlinien)
Ein Tippfehler in der Netzwerkkonfiguration - auf dem Client oder dem Server
- Ein Tippfehler in einem Konfigurationsbefehl, wie
ifconfig
– es können völlig falsche Adressen konfiguriert werden, und einige Implementierungen akzeptieren die CIDR ()-Notation nicht./28
Sie müssen es ausschreiben oder das Schlüsselwort „netmask“ verwenden. Doppelte MAC-Adressen
cat /proc/net/arp
Eine IP-Adresse im gleichen Bereich auf einer anderen Netzwerkschnittstelle
- Virusinfektion auf einem Router, überprüfen Sie die Firmware
- Netzwerk-Switch mit eingefrorenen Ports, starten Sie ihn neu