
Ich hoste einen FTP-Server auf meinem Computer zu Hause. Er wird zwar nicht sehr oft aufgerufen, aber es kommt vor. Ich habe mich gefragt, ob es in Ordnung ist, die Festplatte des Servers auszuschalten, wenn sie nicht verwendet wird, und sie dann wieder einzuschalten, wenn sie etwas tun muss?
Die Spezifikationen des Servers:
- Acer AcerPower S285
- Windows 7 SP1
- 80 GB ATA-Festplatte
- 512 MB RAM
Entschuldigen Sie, wenn mein Englisch schlecht ist, es ist nicht meine Muttersprache.
Danke
Antwort1
Das ist in Ordnung, das Betriebssystem gibt keinen Fehler an Anwendungen aus, die Zugriff auf die Festplatte anfordern, während diese ausgeschaltet ist. Es hält die Anforderung einfach zurück, bis das Laufwerk verfügbar ist. Diese Verzögerungen sind normal und gut funktionierende Anwendungen sollten damit rechnen.
Natürlich kann das Starten einer Festplatte länger als üblich dauern, aber bedenken Sie, dass das FTP-Protokoll früher auf der ganzen Welt problemlos funktionierte, als Modems mit weniger als 2 kB/s und sehr lange Ping-Zeiten üblich waren.
Im schlimmsten Fall, wenn die Verzögerung so lang ist, dass die Verbindung abläuft, gehe ich davon aus, dass dies während des LS-Befehls zum Auflisten von Dateien und nicht beim Anmelden geschieht. Ein FTP-Client könnte also versuchen, den Befehl automatisch zu wiederholen, oder der Benutzer kann dies tun.