
Zu meiner Enttäuschung habe ich festgestellt, dass sich die Bildschirmauflösung tatsächlich ändert, wenn man die Fensterskalierung (125 %, 150 %, 175 %) ändert. Was ist also der funktionale Unterschied zwischen der Anpassung des Skalierungsfaktors und der bloßen Änderung der Bildschirmauflösung?
Antwort1
Die Auflösung ist die Anzahl der auf Ihrem Bildschirm wiedergegebenen Pixel.
Unter Skalierung versteht man den Wert in Pixeln, um den alles vergrößert werden soll.
Beispiel: Bei halbierter Auflösung haben die Inhalte dieselbe Pixelgröße, aber jedes Pixel ist doppelt so groß. Bei 200 % Skalierung haben die Pixel dieselbe Größe, aber die Inhalte nehmen in beiden Dimensionen doppelt so viele Pixel ein.
Durch die Verringerung der Auflösung wird alles größer, genau wie durch die Skalierung, aber:
Im Gegensatz zur Skalierung werden dadurch auch die Pixel größer (da Ihr physischer Bildschirm eine feste Größe hat), sodass beispielsweise beim Rendern von Fotos weniger Details angezeigt werden können.
LCD-Bildschirme haben eine feste native Auflösung und das Bild sieht am besten aus, wenn die systemkonfigurierte Auflösung dieser entspricht. Bei Verwendung einer niedrigeren Auflösung muss der Bildschirm Pixel interpolieren (d. h. er versucht, eine niedrigere Auflösung mit seinen Pixeln in nativer Auflösung zu erreichen), was sich negativ auf die Bildqualität auswirkt.
Wenn der Computer mit mehr Pixeln arbeiten kann, kann er Kanten mit kontrastierenden Farben schärfer darstellen. Das ist vor allem beim Rendern von Schriftarten zu erkennen, aber es ist auch der Grund, warum Gamer in der höchstmöglichen Auflösung spielen möchten, auch wenn sie durch die Änderung nicht wirklich mehr Dinge auf einmal sehen.
Hier ist das Wort"Auflösung"in 20px-Schrift (unten) und 10px-Schrift (oben) gerendert und in der Größe angepasst, um die physische Größe beizubehalten, genau wie bei Verwendung einer niedrigeren Auflösung: