
Ich richte eine tragbare, eingebettete Linux-Maschine für den Einsatz im Freien ein, wo ich wahrscheinlich Internetzugang habeentwederüber ein drahtloses Netzwerk im Feldodereine mobile Datenverbindung. Darüber hinaus erstellt die Maschine selbst ihreeigenes WLANund leitet IPv4-Pakete an/von den oben genannten WAN-Ports weiter. Zumindest ist das die Idee.
Mein Problem ist folgendes: Ich möchte dem drahtlosen WAN-Port den Vorrang geben und nur dann mobile Daten verwenden, wenn kein WLAN verfügbar ist (ähnlich wie bei modernen Smartphones). Basierend auf meinen Recherchen klingt es so, als ob das, wonach ich suche,Duales WAN-Failover-Routingmit iproute2. Ich habe ein paar gefundenErläuterungenUndBeispieleonline kann ich anscheinend keine Stelle finden, wo die WAN-Karten-IPs dynamisch über DHCP zugewiesen werden.
Kurz gesagt, ich habe:
- wlan0 als Zugriffspunkt konfiguriert.
- WLAN1 ist so konfiguriert, dass es sich automatisch bei einem vertrauenswürdigen WLAN-Netzwerk anmeldet, sofern verfügbar.
- wwan0 ist beim Start aktiviert, sollte aber nur verwendet werden, wenn wlan1 keine Verbindung finden kann.
Ursprünglich dachte ich, ich könnte dies erreichen, indem ich ein Skript schreibe, um Schnittstellen explizit hoch-/herunterzufahren. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, jegliche Art von Verbindungsstörungen zu minimieren, und die Verwendung einer intelligenten Paketweiterleitung schien mir hierfür der beste Weg zu sein.
Entschuldigen Sie, wenn dies ein doppelter oder unsinniger Beitrag ist. Ich bin sowohl auf der Site als auch im Networking im Allgemeinen neu.
Prost!