
Ich habe mir vor Kurzem ein Gehäuse für eine 2,5-Zoll-Festplatte gekauft, um sie als externe Festplatte zu verwenden. Es hat eine USB-3.0-Schnittstelle, aber ich habe es auch mit einem älteren Laptop verwendet, der nur USB-2.0-Anschlüsse hat. Das bedeutet, dass eine Festplatte, die einen Strom von 0,55 A und eine Spannung von 5 V erwartet, maximal 0,5 A Strom ziehen kann. Ich frage mich, ob dies zu fehlerhaften Schreibvorgängen führen kann, da die Festplatte für Schreibvorgänge den meisten Strom benötigt. Die Festplatte scheint ordnungsgemäß zu starten, aber ich hatte einige Probleme damit (logisch fehlerhafte Sektoren, die mithilfe der MHDD auf 0 reduziert wurden) und versuche, dies zu untersuchen und die Ursache des Problems zu finden. Bin ich auf dem richtigen Weg?
Antwort1
Ich verwende seit langem eine externe 2,5-Zoll-Festplatte, die ebenfalls 5 V und 0,55 A benötigt. Sie wird durch USB 2.0-Anschlüsse gut unterstützt. Bisher habe ich keine beschädigten Dateien darauf gefunden.
Ein Freund von mir erzählte mir, dass USB 2.0-Anschlüsse problemlos auf eine 0,6-A-Festplatte zugreifen und diese lesen/schreiben können. Er hatte die folgende 0,7-A-USB-Festplatte sogar schon lange vor der Einführung von USB 3.0 im Einsatz.