
Ich habe eine EFI-Partition auf meinem Hauptlaufwerk gefunden.
Wahrscheinlich verhindern die Existenz dieser Partition und ihrer Inhalte, dass mein Computer Linux bootet, das sich auf einer anderen Partition befindet.
Wenn ich diese Partition lösche, wechselt mein Computer dann zum normalen Legacy-Boot ohne UEFI oder wird er blockiert (bootet nicht)?
Antwort1
Ohne diese Partition wird Ihr Computer mit ziemlicher Sicherheit nicht booten. Die UEFI-Firmware auf Ihrem PC sucht nach einer Partition, die den auszuführenden System-Bootloader enthält. Nachdem Sie diese Partition gelöscht haben, wartet sie nur noch darauf, dass Sie eine bootfähige CD-ROM oder DVD einlegen, die einen Bootloader und möglicherweise ein Betriebssystem installieren kann.
Ein einfaches „Zurückgreifen“ auf einen „Legacy“-Boot (BIOS-basiert) ist nicht möglich, da es nicht so einfach ist.
- UEFI erwartet ein GPT-Partitionsformat auf der Festplatte, der Windows-BIOS-Bootloader erwartet ein MBR-Partitionsschema.
- Da Sie (wahrscheinlich) keine MBR-partitionierte Festplatte haben, haben Sie auf der Festplatte vermutlich keinen Bootsektor eingerichtet, der auf einen gültigen Bootloader verweist, den das BIOS ausführen kann.
- Sie müssen im BIOS den Startmodus „Legacy“ einstellen.
Windows verweigert außerdem die Installation auf einer MBR-partitionierten Festplatte, wenn die Systemfirmware auf UEFI-Modus eingestellt ist. Auch die Installation auf einer GPT-Festplatte auf einem System mit einem veralteten BIOS-Setup verweigert Windows. Microsoft hat sich einfach dazu entschieden, diese Fälle in seinen Bootloadern nicht zu unterstützen.
Windows-Unterstützung für Festplattenpartitionen finden Sie unterWindows-Unterstützung für Festplatten, die größer als 2 TB sind
System BIOS + MBR UEFI + GPT BIOS + GPT UEFI + MBR
Windows 7 Supported Supported; (64-bit only) Boot volume not supported Boot volume not supported
Windows Vist Supported Supported; (64-bit only) Boot volume not supported Boot volume not supported
Windows XP Supported Not supported Boot volume not supported Boot volume not supported
Antwort2
Wahrscheinlich verhindern die Existenz dieser Partition und ihrer Inhalte, dass mein Computer Linux bootet, das sich auf einer anderen Partition befindet.
Das ist falsch. Die meisten Linux-Distributionen booten problemlos im EFI/UEFI-Modus, wobei ein EFI-Bootloader verwendet wird, der auf einer EFI-Systempartition (ESP) gespeichert ist. Sie haben nicht viele Details zu Ihrem Linux-Bootproblem geliefert, daher kann ich nicht näher darauf eingehen, aber die bloße Anwesenheit einer ESP istNICHTdie Ursache dieses Problems. Möglicherweise haben Sie im falschen Modus installiert (BIOS/CSM/Legacy statt EFI/UEFI), ein Fehler oder ein Benutzerfehler hat möglicherweise dazu geführt, dass der Bootloader nicht richtig installiert wurde, es liegt möglicherweise eine Hardwareinkompatibilität vor (insbesondere, wenn Sie einen sehr neuen Computer haben) usw. Das Löschen des ESP schafft nur neue Probleme, alsoTUN SIE ES NICHT!
Ich empfehle Ihnen, eine neue Frage zu stellen, die Einzelheiten zu Ihrem Problem mit Linux enthält. Geben Sie den Namen und die Versionsnummer der Linux-Distribution an, die Sie installieren möchten, und beschreiben Sie die Symptome, die Sie feststellen (Bootet das Installationsmedium beispielsweise nicht, schlägt die Installation mit einer Fehlermeldung fehl, scheint die Installation abgeschlossen zu sein, bootet dann aber direkt in Windows usw.).