
Ich versuche, Windows 10 Pro auf einem Samsung 960 EVO NVMe M.2-Laufwerk zu installieren. Manchmal wird das Laufwerk im UEFI angezeigt und funktioniert einwandfrei, manchmal erkennt das UEFI das Laufwerk nicht. Ich verwende einASRock H270M-ITX Hauptplatinewelches NVMe-Unterstützung für das Boot-Laufwerk bietet.
Das Motherboard verfügt über die neueste UEFI-Version und das Laufwerk über die neueste Firmware. Es sind keine anderen Laufwerke installiert.
Wenn das UEFI das Laufwerk erkennt, kann ich Windows erfolgreich installieren und in Windows booten. Wenn das UEFI das Laufwerk nicht erkennt, kann ich nur in das UEFI booten (nicht in Windows).
Ich habe festgestellt, dass die einzige Möglichkeit, das UEFI dazu zu bringen, das Laufwerk zu erkennen, darin besteht, diese seltsame Sequenz in der richtigen Reihenfolge auszuführen (auf die ich durch Ausprobieren gestoßen bin):
- Entfernen Sie das M.2-Laufwerk
- Booten Sie ins UEFI
- Setzen Sie das M.2-Laufwerk ein, während das UEFI läuft und der Computer eingeschaltet ist
- Starten Sie den Computer vom UEFI neu
- Jetzt erkennt das UEFI das M.2-Laufwerk. Windows startet normal, wenn es installiert ist. Beim Aufrufen des UEFI wird das Laufwerk angezeigt und es erscheint in den Startoptionen.
Nachdem das UEFI das Laufwerk erkannt hat, kann ich immer wieder neu starten und das UEFI erkennt das Laufwerk weiterhin. Windows bootet normal. Wenn ich jedoch das System ausschalte (ohne Neustart herunterfahre), erkennt das UEFI das M.2-Laufwerk nicht mehr. Die einzige Möglichkeit, das M.2-Laufwerk nach einem Herunterfahren erkennen zu lassen, besteht darin, die oben nummerierte Sequenz auszuführen, d. h. das M.2-Laufwerk zu entfernen, ins UEFI zu booten, das Laufwerk einzulegen und dann vom UEFI aus neu zu starten.
ich fanddieser Blog auf Tom's HardwareEs wurde empfohlen, den Comparability Support Mode für UEFI zu deaktivieren, und das habe ich versucht. Aber es hatte keinen positiven Effekt.
Ich habe versucht, Windows von einem USB-Stick und einer DVD zu installieren, wobei der CSM-Modus ein- und ausgeschaltet war. Dies scheint keine Rolle zu spielen.
Antwort1
Es stellte sich heraus, dass die Lösung darin bestand,das Netzteil aufrüsten. Vielleicht hatte mein 250-Watt-Netzteil genug Leistung, um das Motherboard zu starten, aber nicht genug, um das M.2-Laufwerk bei einem Kaltstart mit Strom zu versorgen.
Der technische Support von ASRock war sehr hilfreich. Sie haben dies sofort als Lösung vorgeschlagen und mein Problem damit behoben.
Bearbeiten: Der Kommentator bietet diese Analyse an:
... das schwache Netzteil konnte beim Startvorgang mit oder ohne Laufwerk nicht genügend Strom liefern, und das Laufwerk reagierte am empfindlichsten auf das Problem.