Ich habe zwei Netzwerke an zwei unterschiedlichen physischen Standorten (A, B). In beiden befinden sich viele Dinge im Segment 192.168.1.x. Ich möchte von einem Windows-PC in Netzwerk B aus eine Verbindung zu Netzwerk A herstellen und alle Ressourcen in Netzwerk A „sehen“.
Bei Bedarf kann ich den Zugriff auf alle Ressourcen in Netzwerk B gerne verlieren, obwohl die beste Lösung darin bestünde, die Adressen von Netzwerk A von 192.168.1.x auf etwas anderes wie 10.10.1.x zu übersetzen/umzuleiten und mir so Zugriff auf beide Ressourcensätze zu gewähren.
Mir stehen OpenVPN- und PPTP-Server zur Verfügung (bereitgestellt von meinem Asus Merlin Router) und ich habe den neuesten OpenVPN-Client für Windows.
Es muss eine Möglichkeit geben, wie mein PC in Netzwerk B sich effektiv mit Netzwerk A verbinden kann. Aber alle grundlegenden OpenVPN-Server- und -Clientkonfigurationen, die ich ausprobiert habe, erzeugen ein vermischtes, sich überlappendes Durcheinander von Geräten aus beiden Netzwerken!
Ideen?
AKTUALISIEREN:
Teilweiser Erfolg. Lokale IP-Adressen sind abgeschnitten... aber ich habe anscheinend immer noch Zugriff auf alle meine lokalen PCs. Und ich habe IP-Zugriff auf Geräte im Remote-Netzwerk (aber nicht auf Remote-PCs)! Der Trick bestand darin, den gesamten lokalen Datenverkehr auf das Remote-Netzwerk umzuleiten:
redirect-gateway def1 block-local
.
Auf halbem Wege.