
Ich kämpfe jetzt schon seit einigen Tagen damit und habe keine Ideen mehr. Ich bin gerade in eine neue Wohnung (Mietwohnung) gezogen, in der das Internet von den verschiedenen Wohnungen gemeinsam genutzt wird.
Der Aufbau ist: Ein Modem/Router fungiert als Gateway und als DHCP-Server. Der Router ist mit einem 8-Port TP-Link Switch verbunden. Vom Router gehen 3 Kabel in Richtung Wohnungen, eines geht in den Switch und vom Switch gehen 3 weitere Kabel in Richtung Wohnungen. Eines der Kabel, das den Switch verlässt, endet in meiner Wohnung.
Die drahtlosen Verbindungen
Die drahtlose Verbindung zum Modem/Router ist ziemlich schwach. Im Allgemeinen funktioniert sie (Ping 10-15 ms), aber etwa alle 15 Minuten funktioniert sie nicht mehr und ein Trennen und erneutes Verbinden erledigt normalerweise die Arbeit. Manchmal funktioniert sie überhaupt nicht. Ich konnte nicht wirklich diagnostizieren, warum, aber:
- Der Router/das Modem hat die Adresse 192.168.178.1 und weist IPs zwischen 192.168.178.10-192.168.178.72 zu.
- Manchmal, wenn ich mich mit derselben SSID verbinde, verbinden sich die Laptops mit einem anderen Router mit der Adresse 192.168.0.1, der 192.168.0.100-192.168.0.199 zuweist. Wenn das passiert, funktioniert das Internet kaum. Manchmal funktionieren keine Websites, manchmal nur wenige (wie Google oder Facebook).
- Wenn ich mit diesem Router verbunden bin, kann ich auf die Konfigurationsseite zugreifen. Sie ist auf Standardeinstellungen eingestellt: DHCP, sie versucht, ihre Adresse von einem DHCP mit „dynamischer IP“ zu beziehen. Sie zeigt jedochWAN-Port ist nicht angeschlossen!, und keine WAN IP Adresse. Es hat auch eine eigene SSID! Und das Passwort kann ich auch in der Konfiguration sehen.
- Wenn ich mich mit der SSID des mysteriösen Routers verbinde, kann ich auf Google/Facebook zugreifen, aber sonst auf nichts.
- Auf einem Windows-Laptop wird aus irgendeinem Grund normalerweise eine Verbindung zum mysteriösen Router hergestellt. Manchmal besteht keine IPv4-Internetverbindung, manchmal keine IPv6-Verbindung, meistens keine von beiden.
- Und schließlich ist der mysteriöse Router auf der Konfigurationsseite des Hauptrouters/Modems nirgends zu finden.
Die kabelgebundenen Verbindungen
Ich habe es mit dem Ende des Kabels versucht, das in meine Wohnung führt, und alles lief gut. Ich habe einen billigen TP-Link-Router gekauft (dasselbe Modell wie der mysteriöse Router, zufälligerweise mit anderer MAC-Adresse), den ich angeschlossen habe, der eine IP über DHCP bekommen hat und ungefähr 2 Wochen lang sehr gut funktioniert hat. Während dieser Zeit habe ich ihn ein- oder zweimal neu gestartet.
Seit einigen Tagen zeigt sich keine Verbindung mehr über das WAN-Kabel. Auch ein Laptop kann über die Kabelverbindung keine IP-Adresse direkt beziehen.
- Wenn ich den Laptop direkt an das Kabel anschließe, das vom Modem/Router zum Switch führt, funktioniert das Internet einwandfrei.
- Verbindet man den Laptop per Kabel mit dem Switch, erhält der Laptop keine IP-Adresse.
- Wenn ich den Laptop an das Kabel in meiner Wohnung anschließe, erscheint er auf der Konfigurationsseite des Hauptmodems/Routers nicht als Gerät. Der Laptop kann keine IP-Adresse über DHCP erhalten.
- Wenn ich auf meinem Laptop die IPv4-Konfiguration manuell durchführe (also die IP 192.168.178.5 bzw. das Standard-Gateway 192.168.178.1 empfange), besteht zwar immer noch keine Verbindung zum Internet, aber das Gerät erscheint auf der Konfigurationsseite des Hauptrouters/-modems als verbunden (aber nicht „aktiv“).
- Der Switch hat grüne Lämpchen, die leuchten, wenn eine Verbindung besteht, und blinken, wenn Verkehr herrscht. Für das Kabel, das vom Modem/Router kommt: blinkend; ein anderes Kabel dort: blinkend; das Kabel, das zu meinem Router (oder zu meinem Laptop) geht: einfach an.
Am liebsten hätte ich in meiner Wohnung einen eigenen Router (so wie ich es zwei wunderbare Wochen lang hatte). Das Problem ist, dass die Vermietungsagentur keine Ahnung von Netzwerkangelegenheiten hat, während sich der ISP nicht wirklich für eine komplizierte Netzwerkkonfiguration interessiert, solange der Router/das Modem, das sie zur Verfügung stellen, funktioniert.
Antwort1
Der IP-Adresse nach zu urteilen, klingt es, als hätten Sie Ziggo/UPC (bin selbst Niederländer).
Das Modem hat den Bereich 192.168.178.x und unterstützt WLAN.
Der Router dahinter liegt im Bereich 192.168.0.x.
Das Problem scheint am Router zu liegen. Er staut sich. Möglicherweise macht ihn eine zu starke Internetverbindung langsam.
Darüber hinaus scheint es, dass das WLAN für das Ziggo-Modem und den Router dieselbe SSID haben, was wirklich schlecht ist, da es zu Verbindungsabbrüchen usw. führt.
Sie sollten daher zwei Dinge tun: 1. Aktivieren Sie die Dienstqualität auf dem Router, um das Internet etwas zu verbessern. 2. Ändern Sie die SSID des Routers in etwas, das nicht mit Ziggo identisch ist.
Bedenken Sie, dass Personen, die sich mit dem Ziggo-WLAN verbinden, im Internet eine höhere Priorität erhalten als Personen am Router. Daher sollten Sie das WLAN-Passwort für das Ziggo-Modem anders festlegen, damit sich niemand damit verbinden kann.