
ich habe einAPC USV BR550GI, einIntel NUCmit Linux Debian
drauf und einemWD 3,5"Laufwerk in einem externen Gehäuse mit Netzteil, Ein-/Ausschalter und über USB 3.0 mit dem NUC verbunden. Sowohl der NUC als auch das externe Laufwerk werden über die USV mit Strom versorgt.
Im Moment habe ich den NUC so eingestellt, dass er sich automatisch ausschaltet, wenn die USV ihre Batterie verwendet und diese fast leer ist. In diesem Fall bleibt der Computer nur eingeschaltet, wenn die USV eine Abbruchmeldung sendet, bevor sich der NUC ausschaltet.
Gibt es eine Möglichkeit, den NUC automatisch einzuschalten, wenn die USV wieder online ist?
Gibt es stattdessen, was die externe Festplatte betrifft, eine Möglichkeit, ihren Ein-/Ausschaltzyklus an den des Computers zu koppeln? Grundsätzlich würde ich ihren Hardwareschalter gerne immer auf EIN stellen und den Computer je nach Status ein- und ausschalten lassen (unabhängig vom USV-Status).
Mein Hauptziel ist, dass sich die Festplatte mit dem NUC einschaltet, wie es im Inneren erforderlich ist /etc/fstab
.
Falls dies nicht möglich ist, was ist der beste Weg, die Festplatte vor plötzlichem Stromausfall zu schützen und neu zu starten, wenn der Strom wieder da ist?
Vorschläge und Lösungen aller Art sind willkommen, wie Skripte, DIY-Hardware, alles.
Vielen Dank!
Antwort1
Es ist durchaus möglich, mit Ihrer USV andere Geräte auszuschalten.
Schauen Sie sich hier die Rückseite des Geräts an:http://www.apc.com/salestools/DFAH-84RL3T/DFAH-84RL3T_R1_EN.pdf
Sehen Sie den „MASTER“-Port und die „Controlled by MASTER“-Ports?
Das ist der Schlüssel.
Sehen Sie hier in Ihrem Handbuch nach – Seite 3:http://www.apc.com/salestools/EALN-7PTMAJ/EALN-7PTMAJ_R0_EN.pdf
Die USV schaltet die gesteuerten Ports ab, wenn das an den MASTER-Port angeschlossene Gerät ausgeschaltet ist. Es ist jedoch als „Nur Überspannung“ gekennzeichnet. Dies könnte also problematisch sein, denn wenn dies zutrifft, schaltet sich das Gerät sowieso ab, wenn der Strom ausfällt.
In Ihrem Fall erwähnen Sie eine externe Festplatte. Es gibt kein „richtiges“ Herunterfahrenverfahren für eine Festplatte. Wenn der Computer ausgeschaltet ist und seine Daten gespeichert hat, kann die Festplatte jederzeit sofort heruntergefahren werden. Diese Funktion ist also wirklich überhaupt nicht erforderlich.
Was das Wiedereinschalten Ihres Computers nach Wiederherstellung der Stromversorgung betrifft: Alle Computer können wieder eingeschaltet werden, wenn die Wechselstromversorgung unterbrochen ist, und dann WIEDERHERGESTELLT werden, wenn Sie die BIOS-Einstellungen ändern. Das Problem ist, dass die USV vollständig ausgeschaltet werden muss, bevor dies tatsächlich funktioniert. Wenn Sie also nur eine kurze Stromunterbrechung haben und der Computer und die Festplatte ausgeschaltet werden, wird die USV im Grunde „NIEMALS“ ausfallen und vollständig ausgeschaltet.
Hochwertigere APC- und andere USV-Geräte unterstützen eine automatische Neustartfunktion. Sobald die Systeme heruntergefahren sind und die Wechselstromversorgung wiederhergestellt ist, schaltet sich die USV aus und wieder ein, um das automatische Einschalten der angeschlossenen Computer auszulösen.
Es scheint, dass Ihre USV diese Funktion NICHT unterstützt. Wenn sie jedoch verfügbar wäre, würde diese Funktion meiner Erfahrung nach über die PowerChute-Software gesteuert werden.