Wie kann ich die richtige Menge an Silberverbindung ermitteln?

Wie kann ich die richtige Menge an Silberverbindung ermitteln?

Der Lüfter meines alten, aber immer noch funktionierenden Core 2 Duo MacBookscheintlauter als sonst zu surren. Das ist vielleicht rein subjektiv, denn ich habe das „normale“ Surren schon seit Jahren nicht mehr gehört. Wie dem auch sei, ich vermute, es ist an der Zeit, die Wärmeleitpaste neu aufzutragen.

Ich habe mich für eine Silberverbindung entschieden, nämlich

Arctic Silver 5 High-Density Polysynthetic Silver Thermal Compound

gegenüber der kohlenstoffbasierten Verbindung, da diese ein besserer Wärmeleiter ist.

Aber dann habe ich das Kleingedruckte gelesen. Es ist auch in gewissem Maße elektrisch leitfähig. Wenn ich zu viel hinzufüge, werden die Pins der CPU kurzgeschlossen.

Das Problem besteht darin, dass ich auch nicht zu wenig hinzufügen kann, da sonst die Verbindung zwischen CPU und Kühlkörper nicht abgedeckt wird.

Wie kann ich es möglicherweise „genau richtig“ einstellen, weder zu viel für einen Kurzschluss noch zu wenig, sodass ein Luftspalt entsteht?

Antwort1

Die bereitgestellten Antworten sind gut. Aber ich habe mit beiden ein paar Probleme.

Erstens wurde nicht erwähnt, dass Sie die alte Masse gründlich entfernen sollten. Und es ist tatsächlich ziemlich schwierig, sie zu entfernen, wenn Sie das Geheimnis nicht kennen -Verwenden Sie einen elektrischen Kontaktreiniger- es löst die Verbindung sofort auf und hinterlässt saubere und glänzende Oberflächen. Verwenden Sie ein Wattestäbchen oder ein Taschentuch. Alkohol funktioniert nicht.Nach der Reinigung sollten Sie die Oberflächen KEINESFALLS mit den Fingern berühren.

Meine empfohlene Anwendungsmethode (die ich mittlerweile wahrscheinlich hunderte Male ohne Probleme verwendet habe) besteht darin, den Kolben der Arctic Silver-Tube leicht zu drücken, während Sie mit der Spitze über die Oberfläche der CPU wischen.Sie möchten eine möglichst dünne Schicht auf der gesamten Oberfläche der CPU, die gleichzeitig die gesamte Oberfläche gründlich abdeckt.

Der nächste Trick, um den perfekten Sitz zwischen CPU und Kühlkörper zu erzielen, besteht darin, den Kühlkörper zu installieren. Bei Desktop-Computern wird der Kühlkörper normalerweise festgeklemmt, aber bei mobilen Computern und einigen Desktops wird er festgeschraubt. Wenn er festgeschraubt wird, ziehen Sie die Schrauben nicht ganz fest. Drücken Sie dann vorsichtig mit Druck nach unten und drehen Sie den Kühlkörper vorsichtig (nur leicht, ein paar Grad) hin und her. Wenn Sie Schrauben verwenden, ziehen Sie die Kühlkörperschrauben in einem kreuzdiagonalen Muster fest. Heben Sie den Kühlkörper nach dem Zusammenfügen zu keinem Zeitpunkt wieder von der CPU ab. Diese Technik drückt die Wärmeleitpaste nach unten und sorgt für eine perfekte Abdichtung zwischen Kühlkörper und CPU.

Wenn Sie daran zweifeln, ziehen Sie den Kühlkörper wieder ab. Sie werden sehen, dass eine perfekte Verbindung zwischen CPU und Kühlkörper entstanden ist, wie die Kühlkörpermasse zeigt. Wenn Sie ihn wirklich aus Neugier abgezogen haben, raten Sie mal: BEGINNEN SIE WIEDER bei Schritt 1. :)

Antwort2

Im Wesentlichen möchten Sie die Oberseite des CPU-Chips mit einer möglichst dünnen Schicht bedecken. Verwenden Sie daher einen sehr kleinen Klecks der Verbindung und verteilen Sie diese dann mit Ihrem Finger, sodass sie den höchsten Teil der CPU mehr oder weniger gleichmäßig bedeckt. Halten Sie die Verbindung ein wenig von den Kanten entfernt, damit sie nicht an den Seiten der CPU herunterläuft, wo die Gefahr eines Kurzschlusses größer ist.

Abgesehen davon ist es unwahrscheinlich, dass es ein Problem mit Ihrer alten Wärmeleitpaste gab. Sie wird nicht wirklich schlecht. Höchstwahrscheinlich lag das lautere Geräusch des Lüfters in Ihrem System daran, dass die Lager des Lüfters mit der Zeit verschleißten und/oder Staub in die Lager des Lüfters gelangte.

Antwort3

Sie fügen einen Klecks in der Größe eines BB-Pellets hinzu.

Bildbeschreibung hier eingeben

Der Klecks sollte in der Mitte sein. Der Druck des Kühlkörpers auf die CPU verteilt die Paste und bedeckt die Oberfläche.

Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass die Paste gleichmäßig aufgetragen wird, da die Paste durch den Druck herumfließt und die Verteilung ausgleicht. Sie müssen nur sicherstellen, dass in der Mitte ein Klecks entsteht, damit sie sich ohne Lufteinschlüsse verteilt.

Legt man es als Ring um die CPU, ist die Sache mit Sicherheit durcheinander.

Quelle

verwandte Informationen