
Eine M.2-SSD kann entweder in die PCI-Lanes eingesteckt werden, die direkt zur CPU führen (wenn Sie eine CPU verwenden, die mehr als 16 Lanes unterstützt), oder in die PCI-Lanes, die zum Chipsatz führen.
Gibt es einen Leistungsunterschied, wenn man das eine oder das andere Gerät anschließt? Nehmen wir an, dass:
- Wir verwenden, wie oben gesagt, eine CPU, die mehr als 16 Lanes unterstützt, und die ersten 16 werden von der Grafikkarte belegt.
- Der Computer verfügt über drei weitere SATA-Laufwerke sowie über die verschiedenen USB-3-Anschlüsse, den Soundchipsatz, LAN usw.
Gibt es Benchmarks, um diesen Unterschied zu messen?
Antwort1
Die Ergebnisse werden von mehreren kritischen Faktoren abhängen
- Kann Ihr M.2-Laufwerk tatsächlich annähernd die maximale Leistung von PCIe x4 erreichen?
- Welche Versionen von PCI Express unterstützen Ihre CPU und Ihr Chipsatz? Manchmal sind Chipsatz-Lanes eine Generation hinter den CPU-Lanes zurück.
- Was macht das System sonst noch? Die Schnittstelle zwischen Chipsatz und CPU entspricht normalerweise einer x4-Verbindung. Wenn also viel anderer Datenverkehr über diese Schnittstelle läuft, kann dies zu einem Engpass werden.
Allerdings bezweifle ich, dass Sie bei Desktop-Anwendungsfällen mit einer modernen CPU und einem modernen Chipsatz (so dass die Chipsatz-Lanes PCIe 3.0 unterstützen) einen Unterschied bemerken werden.