Beim Anschließen einer Festplatte führt der Computer nicht einmal einen POST aus.

Beim Anschließen einer Festplatte führt der Computer nicht einmal einen POST aus.

Als Power-User und langjähriger Computer-Enthusiast bin ich von diesem Problem verblüfft. Ich habe in meinem Leben schon viele Dinge gesehen, aber das hier ist neu für mich.

Dies ist ein langer Beitrag, aber ein interessantes Problem.

Ein Freund von mir bat mich, seinen Computer zu reparieren, der plötzlich nicht mehr in den Windows 10-Modus startete.

Nur ein kurzer Überblick über die PC-Spezifikationen:

  • ASUS P8H61-MX Hauptplatine
  • Intel i3-2200-Prozessor
  • Eine Low-End-GPU von Asus
  • 8 GB RAM (2 x 4 GB)
  • Kingston 120 GB SSD
  • Toshiba 1TB Festplatte

Das Problem bestand darin, dass Windows zu booten begann, aber sofort die Fehlermeldung „Ein erforderliches Gerät ist nicht angeschlossen oder kann nicht aufgerufen werden“ ausgab. Durch Drücken von F8 oder ENTER wurde der Bildschirm einfach neu geladen.

Sowohl die SSD als auch die HDD wurden im BIOS erkannt.

An diesem Punkt beschloss ich, zu versuchen, die Windows-Installation zu reparieren. Ich bootete einen Windows 10-USB-Stick und wählte „Startup-Reparatur“, was jedoch keinen Effekt hatte.

Ich habe es mit manuellen Schritten versucht ( bootrec /fixmbr, bootrec /fixboot, bootrec /rebuildbcd).
Der rebuildbcdBefehl hat meine Windows-Installation (auf der SSD) gefunden und angeboten, sie zum Bootkatalog hinzuzufügen, was ebenfalls mit der Fehlermeldung fehlschlug The requested system device cannot be found.

Nach ein paar weiteren Versuchen (Booten nur mit angeschlossener SSD) gab ich auf und beschloss, Windows 10 auf der SSD neu zu installieren.

Zuvor wollte ich alle Dateien von der SSD auf die HDD kopieren.

Kinderleicht, ich schließe die Festplatte wieder an, starte eine Live-Ubuntu-Installation, mounte alle Partitionen der SSD und die Hauptpartition der Festplatte und synchronisiere die Dateien von den SSD-Partitionen mit der Festplatte.
Zur Sicherheit erstelle ich auch ein ddImage der gesamten SSD in einer Image-Datei auf der Festplatte.
Sowohl der rsync- als auch der dd-Befehl wurden ohne Probleme abgeschlossen.

Ich hänge alles ab und fahre den Computer herunter. Ich hatte noch andere Sachen zu tun, also lasse ich den Computer ausgeschaltet und lasse ihn auf mich warten.

Ein paar Stunden später komme ich dazu, schalte den PC ein und sehe kurz das Logo von „American Megatrends“ aufblitzen und dann einen schwarzen Bildschirm. Nichts.

Nachdem ich mir den Kopf zerbrochen und verschiedene Kombinationen ausprobiert habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich in diese Situation gerate, wenn die Festplatte an das Motherboard angeschlossen ist. Wenn ich nur das SATA-Datenkabel abtrenne, funktioniert der POST. Hier stecke ich jetzt fest. Ich habe Folgendes versucht:

  • Memtest86 ausgeführt, RAM ist in Ordnung
  • BIOS auf die neueste Version aktualisiert, optimierte Standardeinstellungen geladen
  • eine SSD, die mit demselben SATA-Strom- und Datenkabel an denselben SATA-Anschluss angeschlossen ist, funktioniert
  • eine andere Festplatte, die an diesen PC angeschlossen ist, funktioniert
  • diese Festplatte, an einen anderen PC angeschlossen, funktioniert
  • SATA-Kabel und -Anschlüsse gewechselt, immer noch nichts
  • Nach dem Löschen des CMOS wurde das Motherboard auf die Standardeinstellung „Logo im Vollbildmodus anzeigen“ eingestellt. In diesem Modus erhalte ich kein kurzes Aufblinken, sondern bleibe beim Logo hängen, wenn die Festplatte angeschlossen ist.
  • Wenn Sie die Festplatte beim Booten von Ubuntu live anschließen, funktioniert die Festplatte
  • Ich habe die GPU entfernt und die integrierte verwendet, ohne Erfolg
  • Habe das Netzteil getauscht, gleiches Problem

Irgendwelche Ideen?

Antwort1

Ich habe beschlossen, nicht mehr zu viel Zeit damit zu verschwenden.

Ich habe die Festplatte an einen anderen Computer angeschlossen und die Daten auf einem NAS gesichert. Dann habe ich schnell einen Reset durchgeführt sgdisk -Z /dev/sdX, der den Trick getan hat (löscht die MBR- und GPT-Strukturen).

Interessante Tatsache: Durch bloßes Konvertieren der Festplatte in GPT und Löschen nur des MBR wurde die Festplatte im BIOS erkannt und der Computer konnte gestartet werden. Aber als ich dann den MBR mit neu geschrieben habe sgdisk, war das Problem wieder da.

Nachdem nun alle Strukturen gelöscht und die Festplatte in Windows initialisiert wurden, wodurch eine einzelne NTFS-Partition erstellt wurde, wird die Festplatte erkannt und der Computer startet normal.

Aber ein großes Problem bleibt bestehen ...
der Geek in mir wird nie glücklich sein, wenn er nicht weiß, was los war :)

Ich habe zwar einen Dump des „beschädigten“ MBR, aber mir fehlen die Zeit, das Wissen und die Willenskraft, ihn zu analysieren.

verwandte Informationen