Rack-Aufbau für Zuhause

Rack-Aufbau für Zuhause

Ich denke darüber nach, mein aktuelles Setup zu Hause zu ändern (das heißt: Ich habe einen Virgin-Router an Asus RT-AC88U angeschlossen. Dann verbinden sich alle meine Geräte mit dem Asus-Router). Ich möchte ein Netzwerk-Rack mit einem Netzwerk-Switch hinzufügen, damit ich alle meine lokalen Verbindungen über diesen Switch leiten kann. Einige Dinge sind mir nicht klar, daher die Fragen:

  1. Ich gehe davon aus, dass das Hinzufügen eines Switches bedeutet, dass der lokale Datenverkehr nur über den Switch läuft und nicht über den Asus-Router geleitet wird. Ist das richtig?
  2. Da die an das Netzwerk angeschlossenen Geräte ihre IP-Adresse (statisch oder nicht statisch) vom Router erhalten, gehe ich davon aus, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird?
  3. Wäre es besser den Drucker an den Switch anzuschließen oder direkt an den Router zu verbinden oder es so zu lassen wie es jetzt ist und per WLAN mit dem Netzwerk verbunden ist?
  4. Ich habe ein NAS-Laufwerk, das derzeit mit dem Router verbunden ist. Ich vermute, es ist besser, dieses auch mit dem Switch zu verbinden? Ich habe einen Plex-Server auf einem lokalen PC installiert. Plex-Laufwerke sind auf diesem NAS-Laufwerk eingerichtet
  5. Das NAS-Laufwerk hat eine statische IP-Adresse. Vermutlich ändert sich die IP-Adresse des Laufwerks nicht, wenn man es an den Switch anschließt?

Ein einfaches schematisches Beispiel dessen, was ich meine: Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort1

Ich gehe davon aus, dass das Hinzufügen eines Switches bedeutet, dass der lokale Datenverkehr nur über den Switch läuft und nicht über den Asus-Router geleitet wird. Ist das richtig?

Ja. Aber der lokale Verkehr wird nicht umgeleitetTrotzdem– es geht einfach über den integrierten Switch des Asus-Routers.

  • Lokaler Verkehr (also innerhalb desselben Subnetzes) wird nie geroutet. Stattdessen werden alle "LAN"-Portsüberbrückt(auf Schicht 2). Unabhängig davon, ob dies per Software oder Hardware erfolgt, werden die Pakete basierend auf der MAC-Adresse gesendet und erfordern keine Suche in der IP-Routingtabelle.

  • Aus diesem Grund verfügen viele „Wireless-Router“ über einen Hardware-Switch für diese LAN-Ports, sodass der lokale Datenverkehr die CPU nicht einmal belastet und Sie die gleiche Leistung wie mit einem dedizierten Switch erzielen sollten.

Da die an das Netzwerk angeschlossenen Geräte ihre IP-Adresse (statisch oder nicht statisch) vom Router erhalten, gehe ich davon aus, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird?

Ja. Standardmäßig ist ein Switch in dieser Hinsicht völlig transparent.

Wäre es besser den Drucker an den Switch anzuschließen oder direkt an den Router zu verbinden oder es so zu lassen wie es jetzt ist und per WLAN mit dem Netzwerk verbunden ist?

Im Allgemeinen ist kabelgebundenes Ethernet zuverlässiger als WLAN. (Einige Drucker haben sogar fehlerhafte WLAN-Implementierungen...) Aber wenn Sie nichtmomentanProbleme haben, dann ist das egal.

Ich habe ein NAS-Laufwerk, das derzeit mit dem Router verbunden ist. Ich vermute, es ist besser, dieses auch mit dem Switch zu verbinden? Ich habe einen Plex-Server auf einem lokalen PC installiert. Plex-Laufwerke sind auf diesem NAS-Laufwerk eingerichtet

Eine direkte Verbindung (über nur einen Switch statt über zwei)könnteVerbessern Sie die Leistung, indem Sie einen möglichen Engpass vermeiden. Dies ist jedoch nur dann von Bedeutung, wenn Sie sich nahe am Limit befinden. Sie sollten jedoch beide Methoden testen und sehen, was am besten funktioniert.

Das NAS-Laufwerk hat eine statische IP-Adresse. Vermutlich ändert sich die IP-Adresse des Laufwerks nicht, wenn man es an den Switch anschließt?

Das wird es nicht. Ein Switch ist normalerweise für Layer-3-Angelegenheiten völlig transparent.

verwandte Informationen