
Ich erstelle ein ganztägiges Ereignis in meinem persönlichen Google-Kalender und lade mich selbst über mein Arbeits-E-Mail-Konto ein, um meine Kalender für dieses Ereignis synchron zu halten. Für das zweite Konto verwende ich Outlook 2016 unter Windows 10.
Aus irgendeinem Grund geht Outlook davon aus, dass ein „Ganztägiges“ Ereignis um eine Stunde verschoben ist. Nehmen wir an, ein ICS mit diesen Informationen:
BEGIN:VCALENDAR
PRODID:-//Google Inc//Google Calendar 70.9054//EN
VERSION:2.0
CALSCALE:GREGORIAN
METHOD:REQUEST
BEGIN:VEVENT
DTSTART;VALUE=DATE:20171103
DTEND;VALUE=DATE:20171104
DTSTAMP:20171004T080944Z
....etc.
Dies wird in Outlook folgendermaßen angezeigt:
When: vrijdag 3 novemeber 2017 01:00 to zaterdag 4 november 2017 01:00
Was geschiehtist, dass es genau um eine Stunde verschoben ist und in der Monatsansicht seltsamerweise sowohl am Freitag („vrijdag“) als auch am Samstag („zaterdag“) angezeigt würde.
Was ich möchteist, dass das Ereignis auch am Freitag in Outlook als „Ganztägiges“ Ereignis angezeigt wird.
Wie kann ich Outlook dazu bringen, sich zu benehmen?
Weitere Einzelheiten zur umgekehrten Situation:
Wenn ich in Outlook ein „Ganztägiges“ Ereignis erstelle und es in ICS speichere, sieht es folgendermaßen aus:
BEGIN:VCALENDAR
PRODID:-//Microsoft Corporation//Outlook 16.0 MIMEDIR//EN
VERSION:2.0
METHOD:PUBLISH
X-MS-OLK-FORCEINSPECTOROPEN:TRUE
BEGIN:VEVENT
CLASS:PUBLIC
CREATED:20171004T082925Z
DTEND;VALUE=DATE:20171104
DTSTAMP:20171004T082925Z
DTSTART;VALUE=DATE:20171103
LAST-MODIFIED:20171004T082925Z
....etc.
In Google Kalender diestutwird korrekt als „Ganztägiges“ Ereignis angezeigt.
Einige Informationen zu meinen Zeitzoneneinstellungen:
- Wenn ich bei einem Ereignis mit Uhrzeitangaben auf "Zeitzone" klicke, sagt Google Kalender, dass ich mich in der "GMT +02:00 (Amsterdam)" Zeitzone.
- Windows Datum & Uhrzeit sagt, ich bin in der Zeitzone "(UTC+01:00) Amsterdam, Berlin...". Die Outlook-Optionen unter „Kalender“ melden dieselbe Zeitzone.
Antwort1
Ich leide seit langem unter einem ähnlichen Problem und habe mir eine einfache Lösung ausgedacht. Ich erstelle ganztägige Termine in meinem Google-Kalender und lade meinen Outlook-Kalender ein. Beide Kalender sind auf US Eastern Standard Time (5 Stunden GMT) eingestellt. Meine ganztägigen Google-Termine verschieben sich in meinem Outlook um 5 Stunden bzw. während der Sommerzeit um 6 Stunden.
Die Lösung: In Google erstelle ich jetzt Termine von 0:00 Uhr am Veranstaltungstag bis 0:00 Uhr am Folgetag. Das Kontrollkästchen „ganztägig“ verwende ich nicht. Dadurch wird die Zeitzone automatisch berücksichtigt, wenn ich eine Einladung versende. Wenn ich diese Einladungen in Outlook annehme, werden sie korrekt als einzelner Tag angezeigt.
Antwort2
Ich hatte das gleiche Problem. Die Lösung besteht darin, die Zeitzoneninformationen wie folgt in die ICS-Datei einzufügen:
BEGIN:VTIMEZONE
TZID:W. Europe Standard Time
BEGIN:STANDARD
DTSTART:16011028T030000
RRULE:FREQ=YEARLY;BYDAY=-1SU;BYMONTH=10
TZOFFSETFROM:+0200
TZOFFSETTO:+0100
END:STANDARD
BEGIN:DAYLIGHT
DTSTART:16010325T020000
RRULE:FREQ=YEARLY;BYDAY=-1SU;BYMONTH=3
TZOFFSETFROM:+0100
TZOFFSETTO:+0200
END:DAYLIGHT
END:VTIMEZONE
Dies sollte Ihr Problem beheben und Ihnen ein ganztägiges Ereignis geben. Ihr Ereignis beginnt nun um 0:00:00 und endet auch dort. Sie sollten natürlich Ihre bevorzugte Zeitzone eingeben, wenn Sie sich nicht in MEZ befinden.