Grafikproblem beim Installieren von Kali Linux von Live Boot

Grafikproblem beim Installieren von Kali Linux von Live Boot

Ich versuche, ein Dual-Boot-System mit Windows und Kali Linux einzurichten. Ich kann ohne große Probleme live in Kali booten und habe alle erforderlichen Partitionierungen vorgenommen. Nachdem ich das getan habe, muss ich Kali tatsächlich installieren. Und hier liegt das Problem. Immer wenn ich eine der „Install“-Optionen im Kali-Boot-Menü aufrufe, erhalte ich einen Bildschirm mit einer Art unleserlicher Tabelle. Ich habe eine Weile auf diesen Bildschirm gewartet, aber er hat sich nicht geändert. Nach meinen Recherchen glaube ich, dass ich ein Problem mit meinem Grafiktreiber habe.

Ich habe einen Lenovo-Computer, auf dem früher Windows 8 lief, der aber derzeit Windows 10 verwendet. Das BIOS ist immer noch ein Windows 8-BIOS, falls das für meine Frage relevant ist. Ich habe ungefähr 450 Gigabyte Speicher, von denen ich 50 Gigabyte als „freien Speicherplatz“ partitioniert habe, auf dem ich mein Kali-System installieren möchte. Ich habe 4 Gigabyte RAM. Die USB-Festplatte, von der ich installiere, hat 4 Gigabyte Speicherplatz.

Ich wäre für jede Hilfe und detaillierte Anleitung dankbar. Ich habe zwar Erfahrung mit Linux, aber bisher noch nicht viel mit problematischen Installationen zu tun gehabt.

Danke

Antwort1

Überprüfen Sie die BIOS-Einstellungen. Bestimmte BIOS-Einstellungen müssen möglicherweise deaktiviert werden, um die Linux-Installation und den Dual-Boot zu ermöglichen. Ich vermute, dass der BIOS/UEFI-POST während des Startvorgangs den Bootvorgang aufgrund der Standardsicherheitseinstellungen verhindert.

Schnelloption: Deaktivieren Sie alle Optionen wie Fastboot, IRRT (Intel Rapid Restore Technology), Secure Boot, die je nach Hersteller variieren. Starten Sie neu und versuchen Sie die Installation erneut. Möglicherweise müssen Sie beim Einschalten auch eine herstellerspezifische Taste drücken, um in das Startoptionsmenü zu gelangen und zwischen den Betriebssystemen auszuwählen.

Die SATA-Konfiguration kann auch beim Dual-Boot oder bei mehreren Betriebssystempartitionen ein Problem darstellen.

Wenn dies nicht erfolgreich ist und/oder Sie die UEFI-Einstellungen nicht beeinträchtigen möchten, finden Sie unter dem folgenden Link weitere Schritte zur Fehlerbehebung auf linux.com

[https://www.linux.com/learn/how-install-linux-windows-machine-uefi-secure-boot]

Antwort2

ich hatte das gleiche Problem mit dem verschlüsselten Bildschirm bei der Installation von Kali über das Installationsprogramm und den grafischen Modus. Ich verwende ein HP Elitebook 820 G1. Das Problem lag in meinen Starteinstellungen. Vorher hatte ich den UEFI-Modus (ohne CSM) ausgewählt. Ich musste das in UEFI (mit CSM) ändern. Dann hat es funktioniert.

Gehen Sie zu Erweiterte Einstellungen -> Startoptionen -> entweder Legacy oder UEFI (mit CSM).

Deaktivieren Sie besser die sicheren Startoptionen. Möglicherweise treten Probleme mit ungültigen Signaturen auf.

Antwort3

Bei Lenovo-Rechnern müssen Sie im BIOS den Legacy-Modus einstellen. Das einzige Problem dabei ist, dass Sie danach keine Dual-Boot-Funktion für eine Win10-Installation verwenden können, da Win10 normalerweise UEFI ist. Dies ist unter Win11 nicht möglich, da Win11 nicht im Legacy-Modus booten kann. Ich weiß nicht genau, warum, aber das Kali-Installationsprogramm verwendet einen Grafiktreiber, der mit Lenovo und den meisten HPs sowie Toshiba (also Laptops) nicht kompatibel ist.

Antwort4

Ich hatte das gleiche Problem. Ich schaute in mein BIOS und hatte zwei Optionen zum Booten, eine sagte nur den Namen meines USBs und die andere sagte den Namen und „UEFI“. Ich änderte den Bootvorgang auf UEFI und es funktionierte

verwandte Informationen