Ich verwende eine Windows 10 Edition und das ASUS Z270 Motherboard
Alle USB-Anschlüsse wurden über den Gerätemanager deaktiviert. Ich habe einen PS/2 O/P USB I/P-Adapter gekauft und zwei USB-Mäuse an den PS/2-Mausanschluss angeschlossen; nichts. Funktioniert nicht. Eine Maus leuchtet, die andere reagiert nicht, leuchtet nicht einmal.
PS/2-Anschlüsse und USB im BIOS aktiviert.
Was kann man außer einer Neuinstallation von Windows noch versuchen?
Ich kann immer noch am Computer arbeiten, da ich eine Linux-Partition habe, aber ich mache mir Sorgen um die Dateien in der Windows-Partition, auf die ich nicht zugreifen kann.
Außerdem: Ich habe das nicht gemacht, warum das so ist, wird in den Kommentaren beantwortet.
Antwort1
Interessante Frage.
Mir fallen ein paar Dinge ein, aber bevor ich anfange, möchte ich darauf hinweisen, dass PS/2-Anschlüsse im Gegensatz zu USB nicht Hot-Swap-fähig sind. Sie müssen zuerst die Kabel anschließen und dann Ihren Computer einschalten, sonst werden sie nicht erkannt. Wenn Sie sie angeschlossen hatten und am Computer arbeiteten, wird er nicht wieder funktionieren, wenn Sie das Kabel abziehen und dann wieder anschließen.
Versuchen Sie das also zuerst.
Sie können natürlich auch nach einer günstigen PS/2-Tastatur oder -Maus suchen, um es wieder zu konfigurieren.
Möglicherweise können Sie zu einem vorherigen Wiederherstellungspunkt zurückkehren, um den Schaden rückgängig zu machen
Möglicherweise können Sie auch von einem anderen Computer aus auf den Computer zugreifen. Wenn der Computer einer Domäne angehört, stehen Befehlszeilentools wie psexec zur Verfügung, um Programme auf einem anderen Computer zu starten. Sie können die Dateien mit \pcname\c$ kopieren und dann mit psexec starten. Sie könnten also Teamviewer auf diesem Computer ausführen, um per Fernzugriff darauf zuzugreifen und den Schaden zu beheben, falls Remotedesktop nicht möglich wäre.
Antwort2
Wenn Sie versehentlich alle USB-Anschlüsse deaktiviert haben, indem Sie den USB-Hostcontroller im Gerätemanager deaktiviert haben, besteht eine Lösung darin, eine externe PCIe-USB-Controllerkarte hinzuzufügen. Hoffentlich ist Ihr vorhandener Systemtreiber mit dem PCIe-Kartencontrollerchip kompatibel. Schließen Sie dann Ihre Maus und Tastatur an und beheben Sie das ursprüngliche Problem. Anschließend können Sie die Karte entfernen.
Es dürfte offensichtlich sein, dass kein USB->PS/2-Adapter funktioniert, da die USB-Root deaktiviert ist.
Tatsächlich verfügt das ASUS Z270-Board über einen nativen PS/2-Anschluss, sodass es einfach sein sollte, die Kontrolle über den PC zurückzuerlangen. Dies muss jedoch mit einer nativen PS/2-Maus und/oder -Tastatur erfolgen, die möglicherweise schwer zu bekommen sind. Leider funktioniert ein passiver PS/2-zu-USB-Adapter nicht für eine beliebige Maus. Es muss eine spezielle Maus sein, die eine duale USB/PS/2-Schnittstelle unterstützt. Auch diese dürfte schwer zu bekommen sein.
ERKLÄRUNG: Es gibt zwei Geräte auf dem Markt, die sich auf die Konvertierung zwischen USB und PS/2 beziehen.Sie beideeinen Marketing-Spitznamen haben "USB-zu-PS/2-Adapter", was zu einer gewissen Verwirrung führt. Eine Möglichkeit ist die Umwandlung einesPS/2-Gerät auf USB-Stecker. Das ist das, was ich zuerst erwähnt habe. Das andere ist,PS/2-Port konvertierenauf dem Host-Computer, um eine USB-Maus anzuschließen. In diesem Fall muss die Maus Dual-Mode-Betrieb unterstützen, USB und PS/2. Nicht jede Maus bietet diese Unterstützung.