![Stellen Sie eine Verbindung zu Raspberry Pi her, indem Sie ein Android-Telefon als WLAN-Karte verwenden](https://rvso.com/image/1543362/Stellen%20Sie%20eine%20Verbindung%20zu%20Raspberry%20Pi%20her%2C%20indem%20Sie%20ein%20Android-Telefon%20als%20WLAN-Karte%20verwenden.png)
Ich möchte von einem Remote-Gerät aus über den WLAN-Hotspot meines Android-Telefons eine Verbindung zu meinem Pi herstellen. Nachfolgend sehen Sie die Netzwerkkonfiguration:
Pi<->192.168.42.112<->192.168.42.129<->Telefon<->192.168.43.1<->192.168.43.x<->PC
- 192.168.42.112 (usb0 auf Pi)
- 192.168.42.129 (rndis0 am Telefon)
- 192.168.43.1 (wlan0 auf dem Telefon)
- 192.168.43.x (wlan0 auf PC)
Mein Pi ist über USB-Tethering mit meinem Telefon verbunden. Ich kann von Pi aus einen Ping an 192.168.43.1 senden (wlan0-Schnittstelle am Telefon). Ich kann auch von PC aus einen Ping an 192.168.42.129 senden (rndis0-Schnittstelle am Telefon). Das Telefon kann sowohl mit dem Pi als auch mit PC kommunizieren, aber mein Pi und PC können nicht miteinander kommunizieren. Wie löse ich dieses Problem? (Mein Telefon ist gerootet, daher ist jede Lösung in Ordnung, die Root-Rechte erfordert.)
Antwort1
Okay, ich habe gerade herausgefunden, dass die IP-Weiterleitung bei Android standardmäßig deaktiviert ist. Um sie zu aktivieren, geben Sie Folgendes ein:
sysctl -w net.ipv4.ip_forward=1
Durch die oben genannten Schritte wird die IP-Weiterleitung aktiviert, es muss jedoch noch mehr getan werden:
iptables -F -t filter #Deletes all previous rules in filter table
iptables -P FORWARD ACCEPT #Allows IP forwarding
Ich weiß nicht, ob es eine gute Idee ist, die vorherigen Regeln zu löschen, oder ob es überhaupt erforderlich ist, aber die gute Nachricht ist, dass diese Regeln nicht dauerhaft sind. Wenn Sie Ihr Android-Gerät das nächste Mal starten, werden die Regeln auf den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt. Dies bedeutet auch, dass Sie dies bei jedem Start des Geräts wiederholen müssen.