
Ich brauche eine Möglichkeit, auf den RaspberryPi über ein Ethernet-Kabel ähnlich wie über einen Remote-Desktop zuzugreifen. Ich möchte dies tun können, ohne vom Internet abhängig zu sein, da ich bereits einiges ausprobiert habe und aufgrund der Internetkonfiguration meiner Unis diese zu langsam ist. Außerdem kann ich mich nicht immer darauf verlassen, aber ich muss jederzeit auf den RaspberryPi zugreifen können.
Bisher habe ich verschiedene Onlinemethoden wie VNC und SSH ausprobiert, aber keine davon hat richtig funktioniert, weil entweder die Anweisungen veraltet waren, keine Windows-Anweisungen vorhanden waren oder ein anderes Problem auftrat.
Ich habe mich gefragt, ob jemand eine Möglichkeit kennt, mein Problem zu lösen und es erklären könnte. Mein Desktop und mein Laptop sind aus Überzeugung Windows-Betriebssysteme und ich brauche eine Lösung, die ich darauf ausführen kann. RaspberryPi läuft mit Raspbian.
Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Antwort1
Habe für mich eine Lösung gefunden.
Ich finde die IPv4-Adresse für das Ethernet auf dem Raspberry Pi und verwende sie in Putty. Die Verbindung funktioniert einwandfrei. So kann ich mit meinem Laptop über ein Ethernet-Kabel eine Verbindung zu meinem Raspberry Pi herstellen, egal ob ich Internet habe oder nicht.
Danke trotzdem für die anderen Antworten.
Antwort2
Sie können es xrdp
auf Raspbian installieren und eine feste IP im Raspberry Pi konfigurieren.
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install xrdp tightvncserver
Starten Sie nun das System neu und anschließend können Sie die Microsoft Remote Desktop-Anwendung für Windows oder MacOS verwenden, um eine Verbindung zu Ihrem Raspberry Pi herzustellen.
Raspbian enthält avahi
einen Server und Sie können sich über seinen mit dem Raspberry verbinden Host Name
, normalerweise raspberrypi.local
ohne die IP-Adresse zu kennen.
Antwort3
Raspberry Pi verwendet X-11, das nativ Fernzugriff unterstützt. Sie müssen lediglich einen X-Server auf Ihrem lokalen Rechner installieren. Für Linux-Rechner oder andere Raspberry-Geräte verwenden Sie apt-get install xserver-xephyr
. Dadurch wird ein lokaler X-Display-Server installiert, der sich über SSH mit fast jedem Linux-Remote verbinden kann, ohne dass auf dem Remote etwas Neues installiert werden muss.
Dann starte ich Xephyr lokal und stelle dann eine SSH-Verbindung zum Remote-Remote her. Ich bekomme einen vollständigen Desktop lokal bereitgestellt. Das bedeutet, dass ich den Remote-Pi so konfigurieren kann, dass er ohne Desktop-Server bootet.
Auf dem lokalen Computer:
$ Xephyr -ac -screen 1728x972 -br -host-cursor -reset -terminate :3.0 &
$ xterm -display :3.0 &
dann im xterm innerhalb des Xephyr-Fensters (entsprechende IP verwenden):
$ ssh -XfC [email protected] exec startlxde
oder
$ ssh -XfC [email protected] exec startlxde-pi
Dadurch wird ein vollständiger Desktop aufgerufen, der auf dem Remote-Pi generiert, aber auf dem lokalen Computer in der Bildschirmauflösung des lokalen Computers bereitgestellt wird. – Auf dem Remote-Pi muss NICHTS installiert werden!
Auf einem lokalen Windows-Rechner habe ich Cygwin (xterminal) verwendet und Putty hat auch einen X-Server. Ich habe beides seit mehreren Jahren nicht mehr verwendet. Ich glaube, es gibt andere X-Server-Anwendungen, die unter Windows laufen. „X-Server“ „bedient“ eine Anzeige. Der X-Client ist das Programm, das Sie remote ausführen. Alle X-11-Linux/Unix-Systeme verwenden dies, sie haben nur den X-Server auf seiner eigenen Hardware laufen, der das Image auf der lokalen Hardware bereitstellt.