
Als ich neugierig die Option „Neue Partitionstabelle erstellen“ auswählte und der neue Typ GPT war, zeigte GParted eine Warnmeldung an, dass „ich möglicherweise alles verliere …“, aber ich klickte trotzdem auf „Ja“, da ich dachte, dass alle Vorgänge auf der Festplatte in einem Fenster aufgelistet würden, und wartete auf meine Bestätigung.
Aber nein, die Erstellung hat sofort begonnen, alle meine Daten und Partitionen sind jetzt verloren. Wie kann ich die verlorenen Daten und Partitionen wiederherstellen, nachdem die Konvertierung abgeschlossen ist?
Antwort1
Versuchen testdisk
.
Es hat das ursprüngliche Partitionsschema und die Daten erfolgreich wiederhergestellt, als ich das falsche Gerät ausgewählt und die Änderungen angewendet habe. Die Wiederherstellung des Schemas und des gesamten Dateisystems war in wenigen Augenblicken und ohne Kopieren an ein neues Ziel erfolgreich.
Guide istHier
Antwort2
Dies soll eine Antwort für diejenigen sein, die nicht die ursprünglichen Partitionen wiederherstellen möchten, sondern stattdessen ausgewählte Dateien. Mit anderen Worten: Ich möchte die MBR-Partition nicht wiederherstellen, nur um die Dateien zurückzubekommen. Ich möchte nur ein paar alte MBR-Dateien finden, die ich vergessen habe zu sichern. Ich möchte dafür nicht meine gesamte neue GPT-partitionierte Windows-Installation zurücksetzen.
In meinem Fall hatte ich einmal eine MBR-Windows-Installation mit einem Benutzernamen namens Admin. Ich muss die Dateien finden, die sich unter Linux in diesem Windows-Benutzerpfad befinden.
Legen Sie zunächst keine Wiederherstellungsprogramme und deren Ausgabe auf den Laufwerken ab, die Sie wiederherstellen möchten. So vermeiden Sie das Überschreiben von Dateien. Und erstellen Sie eine Sicherungskopie, bevor Sie fortfahren.
Testdisk
In testdisk könnte ich nur "[Image Creation]" oder "[Type]" wählen, um den Partitionstyp zu ändern oder die Dateien einer bestimmtenPartitionin einen Zielordner mit „P“ und „c“ – was nicht hilft, wenn ich die benötigte MBR-Partition nicht finden kann. Wenn Sie „Intel“ (= MBR) statt „GPT“ wählen, werden zwei MBR-Partitionen angezeigt, aber ich kann die ältere MBR-Partition mit dem alten Windows-Benutzernamen, den ich ganz am Anfang hatte, nicht finden. Es scheint, als ob die doppelte Installation von MBR und die doppelte Installation von GPT die Informationen der ältesten Daten schließlich überschrieben haben, was möglich ist, da die Windows-Installationen Dateien und Partitionsinformationen überschreiben können.
Fotorec
Ich habe Photorec ausprobiert, das mit Testdisk installiert wird. Eine vollständige Anleitung finden Sie unterdieses Tutorial. Photorec hat den Nachteil, dass die Dateistruktur verloren geht.
Kurze Fotoanleitung:
Wählen Sie "Partition: Unbekannt [Gesamte Festplatte]", dann einen Zielordner und drücken Sie dann c, um die Wiederherstellung zu starten. Bevor Sie im Menü "Partition" auf [Suchen] klicken, vergessen Sie nicht, unter [Dateioptionen] die Dateitypen auszuwählen, sonst dauert photorec Stunden. Das hatte ich zunächst übersehen, genau wieHier. Finden Sie die richtigen DateitypenHierBeispielsweise erscheinen .avi und .wav nicht als solche in der Liste, sondern werden als RIFF-Video bzw. RIFF-Audio bezeichnet.*
Leider konnte ich meine AVI- / WAV-Dateien der verlorenen Windows-MBR-Partition mit Linux photorec nicht wiederherstellenweil ich meine alte MBR-Partition nicht finden konnte, das gleiche Problem, das ich bei Testdisk hatte, und das ist nicht verwunderlich, da es sich bei beiden Programmen um dasselbe Paket handelt.
R-Studio-Wiederherstellungsfamilie
Wenn Sie die Dateistruktur beibehalten und/oder weitere Dateitypen wiederherstellen möchten, sollten Sie weiter suchen. Versuchen Sie es beispielsweise mit der R-Studio-Familie der Firma „rtt“ (r-tools technology): dem kostenlosenR-Linuxwird sowohl für Windows- als auch für Linux-Installationen angeboten und kann Linux-Formate wiederherstellen. Ohne es getestet zu haben, ist sein Windows-Bruder „R-Undelete“, der sogar die Dateistruktur beibehalten kann, vielversprechend genug, um sich dafür zu entscheiden.
Um das mit "R-Undelete" zu prüfen, habe ich die SSD ausgebaut und als externes Laufwerk an einen Windows-Rechner angeschlossen. Doch auch ein Tiefenscan hat die alte MBR-Partition nicht gefunden.
R-Linux wurde auch empfohlen vonSo stellen Sie gelöschte Dateien wieder her
Weitere Alternativen
Suchen Sie unter dem letzten Link nach weiteren Alternativen. Andernfalls wählen Sie einfach den schwierigen Weg, folgen Sie der anderen Antwort und konvertieren Sie zurück zu MBR.
Zusammenfassend: Ich konnte meine Dateien weder mit Testdisk noch mit Photorec wiederherstellen. Ich vermute, dass es in meinem Fall daran liegt, dass ich Windows zweimal auf einem MBR-Partitionssystem und zweimal auf einem GPT-Partitionssystem installiert habe, wobei die bloßen Windows-Dateien die alten Dateien überschrieben haben, nach denen ich gesucht habe. Es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass es eine Begrenzung der Schritte gibt, die die Wiederherstellungsprogramme rückgängig machen können, da ich Windows viermal über die älteste fragliche Partition installiert habe. Ich glaube nicht, dass es eine Begrenzung für das „Zurückgehen“ gibt, stattdessen werden die Dateien und die Partitionierungsinformationen wahrscheinlich einfach überschrieben.
Das heißt, die beschriebenen Schritte können zwar jemand anderem helfen, in meinem Fall jedoch nicht.