
Ich habe also eine FAT16-Partition folgendermaßen erstellt:
- Ich habe meinen 16-GB-USB-Stick angeschlossen.
dd if=/dev/zero of=/dev/sdX count=1
- Der Einfachheit halber wurde cfdisk geöffnet.
- Ausgewählter DOS-Etikettentyp
- Neue Partition vom Typ „FAT16 <32M“ erstellt
- Die Änderungen an der Partition geschrieben.
mkfs -t vfat /dev/sdXY
Ich bin überrascht, dass es wirklich gut funktioniert hat! So gut, dass ich jetzt mehr als ein GiB an Daten darauf habe. Meine Frage ist, wie kann FAT16 so viele Daten kopieren? Besteht die Gefahr, dass die Daten verloren gehen?
Antwort1
mkfs
Da Sie mit der Option ' keine FAT-Größe angegeben haben -F
, wird die entsprechende Größe für die Partition gewählt.Größe(in Ihrem Fall FAT32).mkfs.vfatEs ist egal, welchen Partitionstyp Sie ausgewählt haben fdisk
.