
Meine Crucial BX100 SSD ist gesperrt. Ich kann sie mit dem richtigen (!) Benutzerkennwort nicht entsperren.
Also habe ich überall bei Google gesucht undin einem Thread lesendass ich versuchen sollte, es mit dem Master-Passwort zu entsperren.
Leider habe ich das Master-ATA-Passwort für Crucial-Laufwerke nicht im Internet gefunden.
Kennt jemand das ATA-Masterkennwort für Crucial-Laufwerke?
Ich möchte den Befehl verwenden:
hdparm --user-master m --security-unlock PASS /dev/sda
Oder vielleicht kennt jemand eine andere Lösung, die meine SSD entsperren könnte.
Hintergrund: Ich wollte mein SSD-Laufwerk sicher löschen. Ich habe von einer Knoppix Live-CD gebootet und den folgenden Befehl verwendet:
hdparm --user-master u --security-set-pass PASS /dev/sda
Danach wollte ich es eigentlich sicher löschen mit:
hdparm --user-master u --security-erase PASS /dev/sda
00
Aber am Ende stand da folgendes (mit einigen und einigen weiteren 's):
Bad/missing sense data, sb[]: 70 00 05 00 00 00 00 0a 51 e0 00 21 04 …
Vielleicht wichtig zu wissen: Vorher war mein Laufwerk eingefroren. Ich habe das Problem gelöst, indem ich das System in den Ruhemodus versetzt habe. Danach war der eingefrorene Zustand verschwunden.
Vielleicht hat das zum Sperrzustand geführt? Ich weiß es nicht.
Ich bin gerade etwas verzweifelt und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.
BEARBEITEN, 1. März:
Ich habe das gefundenFadenheute habe ich einen Artikel gelesen, in dem jemand genau das gleiche Problem hat. In seinem Fall - so vermutet man - handelt es sich um Controller-Probleme. Vielleicht konfrontiere ich Crucial in den nächsten Tagen mit dieser Info.
Und zur weiteren Information: Ich habe auch die folgenden Befehle ausprobiert:
hdparm --user-master m -- security-disable NULL /dev/sda
Und
hdparm --user-master m --security-erase-enhanced NULL /dev/sda
Ergebnisse:
Bad/missing sense data, sb[ ]: 70 00 05 00 00 00 00 0a 51 e0 00 21 04
fdisk -l
Ergebnisse:
i/o (input/output) Error
Antwort1
Wenn Sie mit "gesperrt" die ATA Secure Erase-Ebene meinen, sollten Sie in der Lage sein, einen neuen Löschvorgang mit einemneues Master-Passwort, unabhängig vom alten Passwort:
hdparm --user-master m --security-set-pass NEWPASS /dev/sda
Dies ist die einzige zulässige Aktion für ein Laufwerk, das zur Vorbereitung des Löschvorgangs gesperrt wurde, oder für ein Laufwerk, das gerade gelöscht wurde.
Der Grund hierfür ist, dass der Zweck der Sperre darin besteht, zu verhindern, dass jemand einen Löschvorgang unterbricht und dann auf die verbleibenden Daten zugreift.
Wenn aber jemand nur das Laufwerk umfunktionieren möchte undverwerfenSobald Sie alle vorherigen Daten gelöscht haben, sollte ein neuer Löschvorgang funktionieren (sofern das Laufwerk in einwandfreiem Zustand ist).
Antwort2
Ok, Leute, der Austausch hat FUNKTIONIERT! Ich ermutige jeden, der auf das gleiche Problem stößt, Crucial eine Garantieaustauschanfrage zu senden.
Meine Erfahrung: - Crucial versucht, Sie abzuwimmeln (zumindest am Telefon), wenn Sie sagen, dass Sie dieses Laufwerk mit Linux verwenden und dann das Problem auftritt. Sie sagten so etwas wie: „Wir unterstützen Linux nicht“ (was meiner Meinung nach Schwachsinn ist und nicht zu hören ist). Und tatsächlich sagte mir ein Typ so etwas wie „Das Laufwerk wird nicht ersetzt, wenn es während der Verwendung von Linux blockiert wurde“. Das ist zu ignorieren. Ich hatte den Eindruck, dass sie versuchten, mir die Schuld zu geben, anstatt auf meine Aussage zu hören, dass ich nichts falsch gemacht habe und es sich um einen Hardwarefehler handeln muss.
Also – mein Tipp: Wenn Sie es zurückschicken, erwähnen Sie einfach nichts über die Verwendung mit Linux (zumindest nicht in der eigentlichen Ersatzanforderung*). Sagen Sie einfach, dass es mit Windows 10 nicht funktioniert, und schon kann es losgehen. Dann sollten Sie keine Probleme bekommen.
*In einer allgemeinen Service-Mail, die ich zuvor gesendet habe, waren die Mitarbeiter sehr hilfsbereit und erwähnten sogar Linux.
Grüße!
Antwort3
Ich denke, es besteht kein Zweifel, dass es sich um ein Hardwareproblem handelt.
Ich werde Crucial kontaktieren, um – hoffentlich – die SSD austauschen zu lassen.
(Erklärung hierzu in diesem Beitrag weiter unten.)
@Royce:
Sie würden das Laufwerk nicht zufällig über USB-zu-SATA anschließen, oder? Wenn ja, können Sie es mit einer direkten SATA-Verbindung versuchen?
-> Nein, die Verbindung erfolgt nicht über USB-zu-SATA, sondern direkt über eine SATA-Verbindung mit dem Mainboard.
Erklärung für meine Annahme, dass es sich um ein Hardwareproblem handelt:
1) Ich habe versuchtallesdas ist auf Softwareebene möglich - und bei der SSD hat nichts funktioniert:
- alle möglichen Befehle im Linux-Terminal (siehe oben) - einschließlich Royces Befehl:
hdparm --user-master m --security-set-pass NEUES PASS /dev/sda
- SSD an anderen SATA-Port am Mainboard anschließen
- SATA-Option im UEFI/BIOS zwischen IDE und AHCI umschalten
Installation von "Crucial Storage Executive" unter Windows und Versuch, die Datei mit der Funktion "PSID revert" sicher zu löschen (wie vom Crucial-Support empfohlen) -> hat nicht funktioniert
- weder „Storage Executive“ noch Windows erkennen die SSD (nicht einmal die Windows-Datenträgerverwaltung).
- Info: Sowohl UEFI(BIOS) als auch Linux erkennen die SSD
Flashen der Firmware über ein USB-Boot-Laufwerk -> funktioniert nicht:
CMD_Status: Befehl vom Laufwerk abgebrochen | STATUS_CODE: 13
2)Wie ich in meinem Eröffnungsbeitrag geschrieben habe(im Abschnitt „1. März bearbeiten“), Ich habe gefundendieser Thread. Den Antworten zufolge könnte es sich um eineschlecht programmierter Controller, nämlich Hardwarefehler. Und ich bin ziemlich sicher, dass sie Recht haben und dass dies auch auf mein Laufwerk – Crucial BX100 – zutrifft.
Zusammenfassung:
Es sieht tatsächlich aus wie das BX100 von Crucialwird gemauertwenn Sie über Linux ein Sicherheitskennwort hinzufügen.
Dies könnte ein falsch programmierter Controller sein.
Ich werde den Crucial-Support kontaktieren (es besteht noch Garantie) undsagen, ob der Austausch funktioniert hat.