
Mit dpkg
sind neue Schriftarten im Handumdrehen installiert und nutzbar. Wenn ich eine Schriftart manuell hinzufüge, muss ich verwenden fc-cache -f
, was sehr zeitaufwändig ist. Wie installiere ich Schriftarten manuell mit der Dpkg-Methode? Wie macht Dpkg sie für alle Anwendungen zugänglich, ohne auszuführen fc-cache -f
?
Antwort1
Wie macht man Schriftarten zugänglich, ohne sie auszuführen?fc-cache -f
Renn nicht weg fc-cache -f
!
Zumindest auf meinem System (Arch) werden Schriftarten erkannt, sobald sie in einem Fontconfig bekannten Verzeichnis abgelegt werden (und der Cache automatisch neu erstellt wurde).
fc-cache -f
erzwingt einen Neuaufbau des Font-Cache
-f Force re-generation of apparently up-to-date cache files, overriding the timestamp checking.
Aber wenn der Schriftarten-Cache nicht aktualisiert werden muss, warum sollten Sie es dann erzwingen?
fc-cache
Sie können stattdessen auch ohne Argumente ausführen .Arch Wiki hat weitere Vorschläge:
Um Schriftarten systemweit zu installieren (für alle Benutzer verfügbar), verschieben Sie den Ordner in das Verzeichnis /usr/share/fonts/. [...]
Aktualisieren Sie dann den Fontconfig-Schriftartencache:(normalerweise unnötig, da dies Software tut, die die Fontconfig-Bibliothek verwendet.)
$ fc-cache
(Hervorhebung von mir)
Beispiel
Ich hatte die Schriftart nichtTitillium-NetzEingerichtet:
Also habe ich es heruntergeladen (freizügige Lizenz, OFL!) und die TTF-Dateien nach kopiert /usr/share/fonts/TTF
. Ich wollte fc-cache
(sans -f
) ausführen, um zu sehen, ob der Cache aktualisiert werden musste, aber zuerst habe ich erneut ausgeführt fc-list | grep -i titi
:
Das GIF pausiert eine Weile, bevor es in einer Schleife abgespielt wird, da ich etwas überrascht war, dass der Schriftart-Cache aktualisiert wurde
Und sie waren bereits zwischengespeichert! Sie waren wie erwartet für Anwendungen verfügbar. Kein Bedarf für fc-cache
und definitiv kein Bedarf, es mit zu erzwingen -f
.