Führt das bloße Anschließen einer Festplatte an einen Computer zu Schreibvorgängen auf dieser?

Führt das bloße Anschließen einer Festplatte an einen Computer zu Schreibvorgängen auf dieser?

Es ist ein allgemeines Prinzip bei der Wiederherstellung von Festplatten und Daten, dass bei der Wiederherstellung von Daten von einer Festplatte Schreibvorgänge auf der beschädigten Festplatte unbedingt vermieden werden sollten, um zu verhindern, dass die verlorenen Daten auf der Festplatte überschrieben werden. Dies wird normalerweise erreicht, indem eine schreibgeschützte Datenwiederherstellungssoftware von einem anderen Laufwerk als dem betroffenen ausgeführt wird.

Ich frage mich jedoch, ob das einfache Anschließen eines sekundären Laufwerks (also eines anderen Laufwerks als dem, von dem das Betriebssystem bootet) an ein Betriebssystem es dem Betriebssystem ermöglichen könnte, Schreibvorgänge auf einem Laufwerk durchzuführen. Führen die Betriebssysteme Windows oder Linux automatische Schreibvorgänge im Hintergrund auf Festplatten durch, die sie sehen können – und wenn ja, wie können diese vermieden werden? Wenn nicht, schreiben Betriebssysteme im Allgemeinen nur dann auf Laufwerke, wenn und wann der Benutzer dies erwartet?

Antwort1

Ja und nein -

Der einfache Vorgang des Anschließens eines Laufwerks könnte theoretisch dazu führen, dass Daten vom Betriebssystem geschrieben werden. In der Praxis passiert dies jedoch nicht – zumindest unter Linux.

Da keine Daten geändert werden, ist das Anschließen des Laufwerks unbedenklich. Sie müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass bei einem Ausfall des Laufwerks das Problem durch den Prozess des Hochfahrens und den Versuch, den Inhalt zu lesen (z. B. dd, ddrescue) verschlimmert werden kann.

Außerdem – und hier spreche ich über meinen Wissensbereich hinaus – wenn Sie eine forensische Analyse durchführen, deren Ergebnisse vor Gericht verwendet werden sollen, könnten Sie im Falle entsprechender Fragen zur Gewährleistung der Integrität der Kette einen harten Schlag erleiden.

Antwort2

Unter Linux werden zusätzliche Speichergeräte vollständig ignoriert, es sei denn, Ihre Desktop-Umgebung ist entsprechend eingerichtet (was einige Desktop-Umgebungen für notwendig halten und sich damit eine schlechte Angewohnheit von Windows abschauen). Sie müssen sie explizit mounten und Sie können sie, wenn Sie möchten, schreibgeschützt mounten.

Deshalb führe ich alle Festplattenwiederherstellungsarbeiten unter Linux durch. Der erste Schritt besteht darin, die Festplatte überhaupt nicht zu mounten, sondern eine Kopie der gesamten Festplatte zu erstellen und dann eine zweite Kopie, mit der Sie versuchen können, einen Teil der beschädigten Struktur wiederherzustellen.

verwandte Informationen