HPA (Host Protected Area) deaktiviert. Schlimme Folgen?

HPA (Host Protected Area) deaktiviert. Schlimme Folgen?

Wenn der HPA einer SSD deaktiviert wird, hat das negative Folgen (hinsichtlich Datenintegrität, Wear Leveling usw.)?

Machen die folgenden Optionen einen Unterschied für den SSD-Controller?

  1. HPA deaktiviert, 10 % OP (Over-Provisioning).
  2. HPA auf 10 % eingestellt, keine OP.

Antwort1

SSDs benötigen Overprovisioning, um gut zu funktionieren (wie Sie sagten, Wear-Leveling usw.). Es ist ein gewisses Maß an Overprovisioning eingebaut und je nach Laufwerk kann es ein wenig oder weniger nützlich sein, mehr Overprovisioning durchzuführen. Normalerweise mache ich das.

Haben

  1. HPA deaktiviert mit 10 % OP, wobei der OP-Bereich leer/verworfen ist vs.
  2. HPA bei 10 % mit leerem/verworfenem HPA-Bereich

sollte meines Wissens im Wesentlichen gleich sein. Ich kenne keinen guten Grund, warum eine unterschiedliche Behandlung von HPA so sinnvoll wäre, dass ihre Umsetzung gerechtfertigt wäre, aber wenn es jemand besser weiß, korrigieren Sie mich bitte.

Es sollte nicht genau dasselbe sein, aber auch nicht weit davon entfernt, 10 % (zusätzlichen) freien und verworfenen Speicherplatz auf Ihren Partitionen zu haben, wenn Ihr Betriebssystem ungenutzten alten Speicherplatz zuverlässig verwirft. Kleine Fragmente freien Speicherplatzes werden normalerweise nicht verworfen.

Um es noch einmal zu wiederholen: 10 % HPA mit einigen Daten gefüllt sollte dasselbe sein wie 10 % Überbereitstellung mit denselben verbleibenden Daten auf diesen 10 %. Ob das Datenmuster wichtig ist, wenn es nicht verworfen wird, hängt davon ab, ob das Laufwerk Komprimierung, Deduplizierung, Nullen verwirft usw. durchführt.

verwandte Informationen