
Ich habe einen drahtlosen Netgear-Adapter ohne Antenne, mit dem ich Signale von Routern empfangen kann, die auf meinem MacBook oder Telefon nie angezeigt werden, aber es gibt eine AP-Ratenbegrenzung.
Wenn mein Freund beispielsweise in einer Wohnung lebt und ich ihm einen Streich spielen und seinen WPS-PIN knacken möchte, kann ich sein WLAN in meinem Netgear-WLAN-Adapter sehen, aber wenn ich versuche, ihn anzugreifen, erscheint die Meldung „AP-Ratenbegrenzung erkannt!“
Ich erhalte eine Signalstärke von etwa -40 bis -30 dBM von seinem WLAN, was nicht ausreicht.
Meine Frage ist nun: Wenn ich einen stärkeren WLAN-Adapter mit einer 5-dBi-Antenne bekomme, kann ich dann stärkere Signale von seinem Router empfangen, etwa mindestens -20 dBM?
Antwort1
Antennen selbst liefern keine zusätzliche Energie.
Durch die Verwendung einer anderen (Richt-)Antenne können Sie die Signale „fokussieren“, sodass Sie die Signale nicht in alle Richtungen senden, sondern an einem Ort senden/empfangen. So funktioniert WLAN über große Entfernungen.
Wie in den Kommentaren erwähnt, entsprechen 60 dBm 1 kW und sind nicht erreichbar, da WLAN je nach Land auf 0,1 W (20 dBm) bis 1 W (30 dBm) begrenzt ist.
Ich erhalte eine Signalstärke von etwa 30–40 dBm von seinem WLAN, was nicht ausreicht.
Nicht möglich, da 30 dBm das Maximum ist. Ich glaube, Sie meinen -40 bis -30 dBm.
An sich ist das ein ausreichendes Signal, solange das Signal-Rausch-Verhältnis ausreichend ist. In Ihrem Fall könnten das Rauschen und andere Störsignale das eigentliche Problem sein, da andere WLAN-Zugangspunkte in der Nachbarschaft wahrscheinlich auf denselben Frequenzen senden.