
Diese Frage bezieht sich auf Szenarien, in denen sich viele andere unabhängige Router in der Nähe befinden, beispielsweise in Mehrfamilienhäusern usw.
Es gibt viele Artikel online (wie dieses hier auf Lifewire) zeigt, wie Sie manuell einen Kanal/eine Frequenz für den Router finden und wie Sie ganz einfach eine Liste der Netzwerke mit Kanalnummern erhalten ( iwlist *interface* scan | grep \(Channel
).
Ist es jedoch sinnvoll, den Kanal manuell auszuwählen, wenn die meisten anderen Router auf automatische Auswahl eingestellt sind? Oder wird es nach kurzer Zeit schlimmer, wenn andere Router den Kanal wechseln?
Antwort1
Es hängt wirklich von ein paar Dingen ab:
- Ist es wirklich ein guter Router? Wenn ja, wird er wahrscheinlich die richtige Kanalauswahl basierend auf der lokalen Nutzung/Interferenz vornehmen und möglicherweise sogar beim Neustart erneut prüfen. In diesem Fall möchten Sie ihn wahrscheinlich auf automatische Auswahl einstellen. Wenn es sich jedoch um einen billigen Router handelt, ist „Auto“ fast immer einer von mehreren vordefinierten Kanälen (zum Beispiel bedeutet „Auto“ im 2,4-GHz-Band in den USA normalerweise Kanal 1 oder Kanal 8 oder in seltenen Fällen Kanal 6 oder 11). Überprüfen Sie in diesem Fall den nächsten Punkt.
- Wie viele Störungen sehen Sie tatsächlich? Am besten holen Sie sich eine WLAN-Signalanalyse-App für Ihr Telefon und sehen Sie, welche Kanäle in Ihrer Gegend aktiv genutzt werden. Wenn Ihr Router automatisch einen Kanal auswählt, der nur von einem anderen AP aktiv genutzt wird, und dieser andere AP in dem gesamten Bereich, den Sie abdecken möchten, ein schwächeres Signal hat, ist wahrscheinlich alles in Ordnung. Wenn Sie hingegen mehrere andere APs auf diesem Kanal sehen oder wenn ein anderer AP in einem Bereich, den Sie abdecken möchten, ein stärkeres Signal hat als Ihr Router, sollten Sie wahrscheinlich einen Kanal manuell angeben, anstatt ihn einfach vom Router auswählen zu lassen.
- Als Sonderfall, wenn Sie verwendenWoWLAN (Wake on Wireless LAN)in Ihrem Netzwerk, möchten Sie sich höchstwahrscheinlich trotzdem die Mühe machen, einen Kanal manuell anzugeben, da WoWLAN nicht mehr funktioniert, wenn Ihr Router den Kanal ändert, während ein Gerät offline ist, und jede Störung zu Problemen mit WoWLAN führen kann.
Außerdem noch ein allgemeiner Tipp: Wenn Sie einen Kanal manuell auswählen, versuchen Sie, einen zu finden, der möglichst weit von anderen verwendeten Kanälen entfernt ist. Mit einigen besonderen Ausnahmen wie Kanal 14 im 2,4-GHz-Band überlappen sich die meisten Kanäle teilweise mit mindestens einem anderen Kanal. Wenn Sie also so weit wie möglich von anderen verwendeten Kanälen entfernt sind, können Sie Störungen reduzieren:
Bildquelle:Wikipedia.
Antwort2
Die Antwort hängt vom Router ab.
Wenn Sie einen guten, hochwertigen Router mit aktualisierter Firmware haben, führt „Auto“ einen schnellen Scan durch, um herauszufinden, welche Kanäle die geringsten Störungen aufweisen, und wählt die beste Option aus.
Wenn Sie einen billigen Router haben, ist dieser standardmäßig auf Kanal 6 oder 8 eingestellt, wenn Sie „Auto“ wählen. Da die meisten Leute das haben, lebt am Ende eine ganze Nachbarschaft auf demselben Kanal und wundert sich, warum ihre Internetverbindung schlecht ist, obwohl der ISP ihnen immer wieder sagt, dass sie beim Testen vom Modem die volle Geschwindigkeit erreichen.
Ich empfehle, eine App für Ihr Mobiltelefon zu kaufen, die Ihnen sagt, wie viele verschiedene WLAN-Sendesignale sie pro Kanal erkennt. Ich verwende eine App auf meinem Android-Gerät, die mir ein Diagramm der Signalstärke jedes Geräts von meinem Standort aus sowie die Netzwerkkennung des Geräts anzeigt. Mithilfe dieser App konnte ich herausfinden, dass die nervigen WLAN-Lautsprecher in meinem Hinterhof im Alleingang die meisten Verbindungen der umliegenden Häuser auf Kanal 6 lahmlegten. Ich habe meine 2,4-GHz-Bandbreitenverbindung manuell darauf eingestellt, bis ich auf einen 5-GHz-Router umgestiegen bin, der mich weit außerhalb der lokal genutzten Frequenzen platzierte.
Antwort3
Meiner Meinung nach sollten sie auf Automatik eingestellt werden.
Die meisten modernen Router zuweisen einen Kanal, indem sie das Band scannen und das Band mit den geringsten Störungen auswählen. Wenn Sie Ihren Kanal manuell festlegen, kann dies zu Problemen führen, wenn sich bereits Router in der Nähe auf diesem Kanal befinden. Wenn diese jedoch zurückgesetzt werden, wird wahrscheinlich ein anderer Kanal ausgewählt.
Bedenken Sie jedoch, dass hier die Frequenz wichtiger ist. Wenn Sie 2,4 GHz verwenden, gibt es nur drei nicht überlappende Kanäle, sodass Störungen wahrscheinlich trotzdem auftreten. Bleiben Sie bei 5 GHz, dann sollte alles in Ordnung sein.
Antwort4
Ich habe zu Hause einen Asus RT-AC1900P und dieser wählt selten automatisch 1,6 oder 11 bei 2,4 GHz. Er wählt oft einen „Zwischenkanal“. Ich sehe derzeit 7 verschiedene 2,4-GHz-APs (Staubsauger, Drucker, Staubsauger und Thermostate nicht mitgezählt) … und die Wahl des Routers ist normalerweise die beste, sogar dazwischen. Ich habe alles darüber gelesen, dass es am besten ist, bei 1,6 oder 11 zu bleiben, und in einem Unternehmen, wo Sie einen WLAN-Plan erstellen, macht das sicherlich Sinn, aber ich denke, in einer Heimumgebung, wenn die Nachbarn überall verstreut sind, ist es am besten, den Router einfach seinen Platz selbst finden zu lassen und es dabei zu belassen. In meinem Fall ist mein AP normalerweise sowieso mindestens 30 dB stärker. Stellen Sie einfach sicher, dass er auf 20 MHz Bandbreite bei 2,4 GHz eingestellt ist.