![Ethernet-Client über WLAN Raspberry](https://rvso.com/image/1558014/Ethernet-Client%20%C3%BCber%20WLAN%20Raspberry.png)
Gibt es eine Möglichkeit, eine „Brücke“ zwischen dem WLAN-Adapter und dem Ethernet-Adapter in einem Raspberry PI 3 zu erstellen, ohne dass ein Routing erforderlich ist?
Der Anwendungsfall ist wie folgt: Ich muss eine SPS mit Ethernet an ein WLAN-Netzwerk anschließen. Die SPS antwortet nur auf eingehende Pakete, ansonsten bleibt sie stumm. Ich kann kein NAT verwenden, da das Protokoll die SPS dazu veranlasst, die IP-Adresse des Absenders als Teil der Gültigkeit des Pakets zu überprüfen, und umgekehrt der Empfänger die Adresse der SPS zur Validierung überprüft. Im Prinzip sollte der WLAN-Teil die Ethernet-Pakete so offenlegen, wie sie sind, und Pakete für die SPS akzeptieren, als ob sie einfach über ein kabelgebundenes Netzwerk gesendet würden.
Ich habe ein wenig nachgeforscht, aber nur Beispiele gefunden, bei denen sich die WLAN- und Ethernet-Adapter in unterschiedlichen Netzwerken befinden und geroutet werden.
Antwort1
Sie müssen eine Brücke einrichten mit dembrctlDienstprogramm.
# brctl addbr br-lan
# brctl addif br-lan eth0
# brctl addif br-lan wlan0
Anstatt IP-Adressen auf den einzelnen Schnittstellen zu konfigurieren, müssen Sie das auf der Bridge tun. Das war’s, der Kernel kümmert sich automatisch um alle Low-Level-Sachen.
Sehendas Linux-Dokumentationsprojektfür eine ausführlichere Beratung.
Bridges können auch Pakete filtern. Dies kann gesteuert werden mit demebtabellenDienstprogramm.