Ich habe mir vor kurzem einASUS Republic of Gamers (ROG) Maximus IX Code-Motherboardund nachdem ich alle benötigten Module einschließlich CPU, RAM, GPU, Lüfter usw. angeschlossen hatte, stellte ich fest, dass sich mein Computer nicht einschalten ließ.
Tatsächlich beginnen die LED-Leuchten zu blinken, wenn ich den Strom einschalte, und meines Wissens bedeutet dies, dass das Motherboard mit Strom versorgt wird. Wenn ich jedoch die Anschlüsse des Netzschalters an der Vorderseite an das Motherboard anschließe, funktioniert der Netzschalter nicht.
Ich habe auch versucht, meinen Computer ohne Verwendung des Netzschalters zu starten. Dabei ist Folgendes passiert:Verbinden Sie die beiden Stromanschlüsse auf der Hauptplatine mit einem Schraubenzieher, um das System manuell einzuschalten.aber es hat auch nicht funktioniert.
Schließlich habe ich versucht, das BIOS zu aktualisieren, dafür habe ich die neueste Version des BIOS heruntergeladen und nach dem Entpacken in M9F.CAP umbenannt, wie im Benutzerhandbuch des Motherboards beschrieben, und diese Datei in das Stammverzeichnis eines USB-Flash-Laufwerks kopiert. Dann habe ich das Flash-Laufwerk an den entsprechenden Eingang für das BIOS angeschlossen und die Taste „Clear CMOS“ gedrückt. Dann habe ich die BIOS-Taste 3 Sekunden lang gedrückt gehalten, sodass sie zu blinken begann und nach dreimaligem Blinken an blieb und nicht mehr ausging (wie im Benutzerhandbuch beschrieben). Kann dies die BISO-Software beschädigen? Wenn ja, wie kann ich das Problem beheben?
Alles in allem startet das System nach all diesen Schritten nicht. Hat jemand eine Idee? Bitte helfen Sie mir, dieses Problem zu beheben, da ich in meiner Stadt kein ASUS-Servicecenter erreichen kann.
Antwort1
Nach langem Suchen habe ich herausgefunden, dass mein Motherboard die Intel Core i7 8700K Coffee Lake CPU nicht unterstützt und ich es auf Asus ROG Maximums X Code umstellen muss.