Ich hatte einen PC mit zwei installierten Betriebssystemen, dessen Festplatte ich mit Disks von UbuntuUSB gelöscht habe. Ich habe die Schnelllöschfunktion gewählt. So wie ich das verstehe, wurde die Partitionstabelle gelöscht, aber alle Einsen und Nullen der Dateien sind noch auf der Festplatte. Dann habe ich eine neue Partitionstabelle erstellt und Win10 installiert.
Frage: Würde die Festplatte jetzt schneller arbeiten (Lesen/Schreiben), wenn ich sie mit Nullen überschreibe?
Oder: Ist das Schreiben von Informationen auf eine mit Nullen überschriebene Festplatte schneller als auf eine „schmutzige“ Festplatte?
Antwort1
Festplatten speichern nicht die wörtlichen Nullen und Einsen, von denen ich annehme, dass Sie glauben, dass sie es tun. Stattdessen speichern sie die Daten in einem codierten Format, das garantiert, dass nicht zu viele Null- oder Eins-Bits nebeneinander stehen. Eine lange Reihe von Nullen oder Einsen könnte beim Versuch, die Daten zu lesen, tatsächlich zu Synchronisierungsproblemen führen, da es aufgrund winziger Abweichungen in der Plattengeschwindigkeit, Vibrationen usw. des physischen Mediums, auf dem die Daten codiert sind, zu Synchronisierungsproblemen kommen kann. Daher ist die Toleranz auf eine bestimmte Weise begrenzt.
Darüber hinaus kodieren Festplatten immer einen ganzen Sektor (normalerweise 512 Bytes oder 4096 Bytes Daten) auf einmal, nicht nur die Bits, die sich geändert haben (wiederum, weil es sich um kodierte Daten handelt). Dadurch wird sichergestellt, dass der gesamte Sektor jedes Mal korrekt kodiert wird. Das Füllen der Festplatte mit Nullen hat also keinen praktischen Nutzen, obwohl es auch nichts schadet, abgesehen von der geringfügigen mechanischen Abnutzung, die dadurch entsteht. Sie können alles mit Nullen überschreiben, wenn Sie möchten, aber das bringt Ihnen keinen Leistungsvorteil und Sie verschwenden nur Ihre Zeit damit, darauf zu warten, dass alle Nullen geschrieben werden.
Solid-State-Laufwerke durchlaufen einen ähnlichen Prozess. Sie löschen automatisch den vorherigen Inhalt eines Blocks, bevor sie einen neuen Datenblock schreiben. Das Schreiben von Nullen auf eine SSD würde also zu unnötigem Verschleiß des Geräts führen, da Flash-Technologie nur eine variable, aber endliche Anzahl von Malen gelöscht werden kann, bevor sie ausfällt. Der Verschleiß würde nur etwa 0,01 % der gesamten Arbeitszyklen betragen, aber das ist etwas, das Sie regelmäßig vermeiden möchten.
Antwort2
Nein, es wird nicht schneller. Das Schreiben dauert unabhängig von den überschriebenen Daten immer gleich lange.
Antwort3
Dies hängt ab von:
- Egal ob mechanische HDD oder SSD.
Für eine SSD, wie andere Antworten anmerken, Siesollte nichtÜberschreiben mit Nullen (was die Flash-Zellen unnötig verschleißen würde), sondern verwenden Sie stattdessen entweder Secure Erase oder TRIM für die gesamte Festplatte. Einige der neueren Versionen von Formatierungsdienstprogrammen führen TRIM automatisch durch, wenn sie eine SSD erkennen. Der Grund dafür ist, dass SSDs stark zwischen einem „leeren“ Sektor und einem „gefüllten“ Sektor mit beliebigen Daten, einschließlich Nullen, unterscheiden.
- Ob sich auf dem Laufwerk nicht lesbare Sektoren befinden.
Bei vielen Laufwerken entwickeln sich nach mehrjähriger intensiver Nutzung einige wenige „schlechte Stellen“. Alle bereits festgestellten Stellen werden in den SMART-Daten als „Nicht korrigierbar“ angezeigt.
Wenn keine unlesbaren Sektoren vorhanden sind, eine mechanische Festplatteprofitiert nichtvor dem Überschreiben, schadet aber auch nicht, abgesehen davon, dass es anfangs viel Zeit in Anspruch nimmt.
Wenn esSindBei einigen nicht lesbaren Sektoren dauern Leseversuche sehr lange und das Laufwerk versucht in freien Momenten, die Daten wiederherzustellen, was die Leistung beeinträchtigt. Wenn Sie sie überschreiben, verwirft die Festplatte die vorhandenen Daten, prüft, ob der physische Speicherort noch zur Speicherung verwendet werden kann, und weist andernfalls einen freien Sektor zu. Dadurch wird auch der Zähler „Ausstehende nicht korrigierbare“ zurückgesetzt.
Kurz zusammengefasst- Generell gilt: Tun Sie es nicht.
Antwort4
Wenn Sie eine „langsame Formatierung“ durchführen, wird normalerweise auch ein Oberflächentest auf fehlerhafte Blöcke auf dem Laufwerk durchgeführt. Dies kann also für ältere Festplatten sinnvoll sein, Sie sollten jedoch keinen Unterschied in der Schreib-/Leseleistung feststellen.