Wie kann man die Anzahl der nutzbaren Adressen in einem privaten Klasse-A-Netzwerk herausfinden?

Wie kann man die Anzahl der nutzbaren Adressen in einem privaten Klasse-A-Netzwerk herausfinden?

Ich studiere Vernetzung und bin auf diese Frage gestoßen.

Ich soll 14 separate IP-Netzwerke einrichten, die jeweils bis zu 400 Computer umfassen können. Welchen privaten IANA-IP-Bereich soll ich auswählen?

ein. 10.0.0.0-10.255.255.255

b. 172.16.0.0-172.31.255.255

c. 192.168.0.0-192.168.255.255

d. 169.254.0.0-169.254.255.255

Sie sagen, die Antwort sei b, aber ich kann nicht herausfinden, warum das so ist.

Antwort1

Die Antwort ist nicht "b". Die Antwortwar einmal„b“ vor ungefähr 25 Jahren – aber dann wurde das Subnetting erfunden und später kam Classless Routing (CIDR) auf, und beides veränderte die Art und Weise, wie man Netzwerke zählt und unterteilt, völlig.

Wenn in Ihrem Studienmaterial von Netzwerken der „Klasse A/B/C“ in einem anderen Kontext als historischen Informationen die Rede ist, dann ist es höchst veraltet.


Warum alsoWardie Antwort "b" jedenfalls?

Als IP noch ausschließlich klassenbasierte Netzwerke verwendete, waren die von Ihnen aufgelisteten Bereiche folgendermaßen aufgeteilt:

  • 10.0.0.0–10.255.255.255 war ein einzelnes Klasse-A-Netzwerk mit 2^24 Adressen.
  • 172.16.0.0–172.31.255.255 war eine Gruppe von 16 Netzwerken der Klasse B, jedes mit 2^16 Adressen.
  • 192.168.0.0–192.168.255.255 war eine Gruppe von 256 Netzwerken der Klasse C, jedes mit 2^8 Adressen.
  • (169.254.0.0–169.254.255.255 war einöffentlichEs handelt sich also um ein Netzwerk der Klasse B, also ignorieren wir es.)

Sie können sehen, dass der 1. Bereich nur ein einziges klassenbasiertes Netzwerk hatte und der 3. Bereich viele Netzwerke hatte, die jedoch für jeweils 400 Hosts viel zu klein waren. Der 2. Bereich war also die einzige Wahl.


Wie bereits erwähnt, ist Subnetting jedoch eine Sache. Die privaten BereicheHeutesind wie folgt aufgeteilt:

  • Der erste Bereich ist 10.0.0.0 mit einer Präfixlänge von 8 Bit oder 10.0.0.0/8 in der Kurznotation.
  • Der 2. Bereich ist 172.16.0.0 mit Präfixlänge 12 oder 172.16.0.0/12.
  • Der 3. Bereich ist 192.168.0.0 mit Präfixlänge 16 oder 192.168.0.0/16.
  • (Der 4. Bereich, 169.254.0.0/16, ist heutzutage für Link-Local-Kommunikation reserviert und daher für das Routing ungeeignet. Ignorieren wir ihn erneut.)

Mit Subnetting oder CIDR gibt esist nichtweder eine vordefinierte Anzahl von Netzwerken in jedem Bereich noch eine vordefinierte Netzmaske oder Präfixlänge – Sie können jeden Bereich beliebig unterteilen.

Kurze Erinnerung zur Berechnung der erforderlichen Größe: Für xAdressen benötigen Sie mindestens ceil(log(x)/log(2))"Host"-Bits. Wenn Sie diese von 32 abziehen, erhalten Sie die maximalen "Netzwerk"-Bits, also die längste zulässige Präfixlänge.

Wie Sie sehen, sind alle drei Bereiche groß genug, um 14 Subnetze * 400 Hosts (4 + 9 Bit) aufzunehmen.

verwandte Informationen