Nach dem Formatieren des alten Laufwerks kann das geklonte Laufwerk nicht gestartet werden

Nach dem Formatieren des alten Laufwerks kann das geklonte Laufwerk nicht gestartet werden

Ich habe ein HP Omen-Laptop mit einer Standard-SATA-Festplatte und einer kürzlich gekauften M.2 PCIe-SSD.

Ich habe das SATA-Laufwerk auf M2 geklont, hatte aber Probleme, alle Partitionen zu klonen. Ich habe die Systempartition, die reservierte und die primäre Partition.

Nach dem Klonen habe ich versucht, die neue Festplatte zu booten. Ich hatte einige Probleme, das BIOS so einzustellen, dass es automatisch von meiner neuen Festplatte bootet. Es hat entweder die alte geladen oder mir die Meldung „Neustart und richtiges Boot-Gerät auswählen oder Boot-Medium in ausgewähltes Boot-Gerät einlegen und eine Taste drücken“ angezeigt, wenn ich manuell direkt dorthin gegangen bin.

Ich habe es endlich zum Laufen gebracht, indem ich die Startreihenfolge geändert habe und dann:

  1. Booten von EFIFile

  2. Meine PCIe-Festplatte auswählen

  3. EFI

  4. Stiefel

  5. BootX64.efi

Das funktionierte problemlos und bootete in meinen M2 (schnell!). Ich war allerdings nicht glücklich darüber, dass es nicht direkt bootete, also habe ich aufgrund eines Kommentars, den ich gelesen habe, meine alte Festplatte bereinigt und alles davon entfernt. Jetzt ist meine neue Festplatte also die einzige, auf der noch etwas ist. (Ich weiß, das war dumm...)

Danach kann ich die oben genannten Schritte nicht mehr verwenden, um auf die M2-SSD zuzugreifen. Der Computer führt mich direkt zur Wiederherstellung, aber ich habe keine Wiederherstellungspartition mehr.

Ich habe einen USB-Stick zur Installation von Windows 10 erstellt und bin kurz davor, Windows 10 komplett neu zu installieren, aber ich hoffe, dass jemand eine Möglichkeit hat, mein geklontes Laufwerk zu retten. Da ich den bootfähigen USB-Stick habe, habe ich jetzt Zugriff auf eine CMD-Eingabeaufforderung. Kann ich dem System irgendwie mitteilen, dass es von dieser Festplatte booten soll?

Bitte beachten Sie, dass mein Computer UEFI verwendet hat, ich aber seitdem versucht habe, das BIOS auf Legacy einzustellen. Ich habe beide Möglichkeiten ausprobiert. Meine neue M2-SSD war als GPT formatiert. Ich weiß nicht viel darüber und nehme an, dass dies mit meinem Problem zusammenhängen könnte.

Antwort1

Das Problem lag bei meiner EFI-Partition.

Wie Fleet Command erwähnte, reichte das Klonen der Festplatte nicht aus. Ich habe versucht, die Systempartition als aktiv zu markieren, aber das hat auch nicht geholfen, da meine neue Festplatte ursprünglich als GPT und nicht als MBR partitioniert war.

Um das Problem zu beheben, habe ich die Antwort von BillyGun von hier verwendet:https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/windows_10-performance/windows-10-bootrec-fixboot-access-is-denied/747c4180-7ff3-4bc2-b6cc-81e572d546df

Windows 10-Installationsmedium:

  1. Legen Sie das Medium (DVD/USB) in Ihren PC ein und starten Sie neu.

  2. Booten Sie vom Medium.

  3. Wählen Sie „Computer reparieren“.

  4. Wählen Sie Problembehandlung.

  5. Wählen Sie im Menü die Option „Eingabeaufforderung“:

Geben Sie den Befehl ein:

Diskpart

Geben Sie den Befehl ein:

List disk

(Beachten Sie, welche Festplatte Ihr Boot-Laufwerk ist, meine Nummer ist 0)

Geben Sie den Befehl ein:

Sel disk 0

Geben Sie den Befehl ein:

List vol

(Beachten Sie, welches Volume die EFI-Partition ist, meines ist 4)

Geben Sie den Befehl ein:

Sel vol 4

Geben Sie den Befehl ein:

assign letter=V:

Geben Sie den Befehl ein:

Exit

Geben Sie den Befehl ein:

V:

Nachdem Sie mit Diskpart einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen haben, können Sie die EFI-Partition formatieren:

Beispiel: Wenn Sie der Partition den Buchstaben V zuweisen, lautet der Befehl:

format V: /FS:FAT32

Nach der Formatierung müssen Sie die EFI-Verzeichnisstruktur mit dem folgenden Befehl neu erstellen:

MD \EFI\Microsoft\Boot

Wechseln Sie anschließend in das Bootverzeichnis mit:

cd /d V:\EFI\Microsoft\Boot\

Dann renne:

bootrec /FixBoot

Führen Sie abschließend Folgendes aus:

bcdboot c:\Windows /l en-us /s V: /f All

Geben Sie den Befehl ein:

bcdboot C:\windows /s V: /f UEFI

(Dies ersetzt die oben durchgestrichenen Zeilen und funktioniert unter Win 10 1709)

Tatsächlich habe ich das Formatieren und Neuerstellen der EFI-Struktur übersprungen, da die Partition bereits vorhanden war.

Antwort2

Das Klonen einer Festplatte allein reicht nicht aus; Sie müssen die neue Systempartition als aktiv markieren und dann die Boot-Konfigurationsdaten (BCD) abgleichen. In BCD wird die Adresse der Partition, von der gebootet werden soll, in Form der eindeutigen ID der SSD plus Partitions-ID angegeben. Wenn Sie keinen Abgleich durchführen, sucht der Bootloader weiterhin nach der alten Festplatte.

Nur zur Info: Der Abgleich kann mit einem Dienstprogramm namens "Stiefelette". Aber dieses Stadium haben Sie längst hinter sich. Versuchen Sie Folgendes:

  1. Besorgen Sie sich einen USB-Speicherstick mit installiertem Windows-Setup.Microsoft Media Creatorhilft Ihnen beim Erstellen eines solchen mithilfe eines anderen Computers.
  2. Schließen Sie es an und booten Sie davon.
  3. Bestätigen Sie Ihre Sprache, Ihr Gebietsschema und Ihr Tastaturlayout und klicken Sie auf „Weiter“.
  4. Wählen Sie unten links „Computer reparieren“ aus.
  5. Wählen Sie „Problembehandlung“.
  6. Wählen Sie „Startup-Reparatur“.
  7. Warten Sie, bis die Startreparatur abgeschlossen ist.

Wenn das nicht geholfen hat, befürchte ich, dass wir zur Lösung Ihres Problems zusätzliche Informationen von Ihnen benötigen.

verwandte Informationen