Unter Windows ist ein Pingen von Computern im lokalen Netzwerk über WLAN nicht möglich, auf dem Mac jedoch schon

Unter Windows ist ein Pingen von Computern im lokalen Netzwerk über WLAN nicht möglich, auf dem Mac jedoch schon

Aktualisieren: Es sieht so aus, als ob mit beiden Routern in meinem Haus etwas nicht stimmt; die oben genannten Probleme scheinen sich zu lösen, wenn ich sie vollständig ausschalte (d. h. den Stecker ziehe): 1 Minute pausieren und dann alles wieder einschalten, beginnend mit dem Kellerrouter, dann dem Router im zweiten Stock, und dann WLAN auf allen Geräten wieder aktivieren. Beide Router sind ältere Modelle; als nächsten Schritt werde ich vielleicht versuchen, DD-WRT auf dem Kellerrouter zu installieren und zu sehen, ob das etwas behebt.


Ich habe zwei Router, die auf zwei verschiedenen Etagen meines Hauses über Ethernet verbunden sind, beide mit derselben SSID und identischen Sicherheitseinstellungen.

Wenn Sie über Ethernet eine Verbindung zu einem der Router herstellen, können sich alle Computer gegenseitig sehen. Keller-1 kann beispielsweise den zweiten Stock-1 anpingen und umgekehrt.

Bei einer Verbindung über WLAN kann mein Windows 10-Rechner, der mit dem Router im 2. Stock verbunden ist, keine Rechner im Keller sehen. Bei anderen Geräten (z. B. macOS, iPad oder Android-Tablets) besteht dieses Problem nicht.

Einige zusätzliche Informationen basierend auf den bisherigen Fragen:

  • Zum Testen habe ich den Router im zweiten Stock in eine neue SSID umbenannt. Dadurch wurde sichergestellt, dass ich nicht tatsächlich mit dem Kellerrouter verbunden war
  • Die Netzwerkeinrichtung erfolgt wie folgt:
    • Kellerrouter: 192.168.13.2 (Standard-D-Link)
    • Router im zweiten Stock: 192.168.13.8 (DDWRT)
    • Windows 10-Rechner: 192.168.13.116 (Ich habe sowohl eine statische als auch eine DHCP-IP ausprobiert – kein Unterschied)
    • NAS mit Kellerrouter verbunden: 192.168.13.150
    • Drucker an Kellerrouter angeschlossen: 192.168.13.50
    • Computer mit Kellerrouter verbunden: 192.168.13.100
    • ROKU über Ethernet mit Router im zweiten Stock verbunden: 192.168.13.106
  • Ping-Tests:
    • Windows 10 auf dem zweiten Stock: Router pingt Kellerrouter über WLAN an: Fehler
    • Windows 10 im zweiten Stock: Router pingt Kellercomputer/Drucker/NAS über WLAN an: Fehlgeschlagen
    • Windows 10 im zweiten Stock: Router pingt google.com über WLAN: Erfolg
    • Windows 10 im zweiten Stock: Router pingt Kellerrouter über Ethernet: Erfolg
    • Windows 10 im zweiten Stock: Router pingt Kellercomputer/Drucker/NAS über Ethernet: Erfolg
    • Windows 10 im zweiten Stock: Router pingt ROKU über WLAN an: Erfolg
    • Windows 10 im zweiten Stock: Router pingt google.com über Ethernet: Erfolg
    • iPad im zweiten Stock: Router pingt Kellercomputer an: Erfolg
    • iPad im zweiten Stock, Router pingt Kellerrouter: Erfolg
    • Computer auf dem Kellerrouter pingt Windows 10-Rechner auf dem Router im zweiten Stock über WLAN an: Fehlgeschlagen

Kurz gesagt sieht es so aus, als ob die Windows 10-Maschine speziell nichts sehen kann, was mit dem Keller-Router verbunden ist, aber esdürfendas Internet sehen. Es kann auch Geräte sehen, die mit dem Router im zweiten Stock verbunden sind (z. B. ROKU). Gegenstände im zweiten Stock können auch Gegenstände im Keller sehen (iPad funktioniert problemlos über WLAN; ROKU funktioniert über Ethernet – beide können auf das NAS im Keller zugreifen).

Ausgabe von route -4 print:

===========================================================================
Interface List
  5...54 e1 ad 71 de a7 ......Intel(R) Ethernet Connection (4) I219-V
 10...ae ed 5c b9 c0 67 ......Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter
 17...ac ed 5c b9 c0 68 ......Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter #2
 15...00 ff b0 04 2e e0 ......TAP-Windows Adapter V9
  8...ac ed 5c b9 c0 67 ......Intel(R) Dual Band Wireless-AC 8265
  9...ac ed 5c b9 c0 6b ......Bluetooth Device (Personal Area Network)
  1...........................Software Loopback Interface 1
===========================================================================

IPv4 Route Table
===========================================================================
Active Routes:
Network Destination        Netmask          Gateway       Interface  Metric
          0.0.0.0          0.0.0.0     192.168.13.1   192.168.13.116     50
        127.0.0.0        255.0.0.0         On-link         127.0.0.1    331
        127.0.0.1  255.255.255.255         On-link         127.0.0.1    331
  127.255.255.255  255.255.255.255         On-link         127.0.0.1    331
     192.168.13.0    255.255.255.0         On-link    192.168.13.116    306
   192.168.13.116  255.255.255.255         On-link    192.168.13.116    306
   192.168.13.255  255.255.255.255         On-link    192.168.13.116    306
        224.0.0.0        240.0.0.0         On-link         127.0.0.1    331
        224.0.0.0        240.0.0.0         On-link    192.168.13.116    306
  255.255.255.255  255.255.255.255         On-link         127.0.0.1    331
  255.255.255.255  255.255.255.255         On-link    192.168.13.116    306
===========================================================================
Persistent Routes:
  None

Irgendwelche Vorschläge, was los sein könnte? Ich bin zuversichtlich, dass die Router-Einstellungen in Ordnung sind, da mit anderen Plattformen alles einwandfrei zu funktionieren scheint. Das Problem scheint spezifisch für den Windows 10-Rechner über WLAN zu sein.

Antwort1

Ich vermute, dass die WNIC Ihrer Windows 10-Box die Fähigkeit verliert, Multicasts (einschließlich Broadcasts) zu empfangen, wodurch ARP unterbrochen wird und keine Pakete mehr an Geräte adressiert werden können, die sich nicht in ihrem ARP-Cache befinden.

Um diese Hypothese einfach zu testen, fügen Sie in der Windows 10-Box eine statische ARP-Zuordnung für eine der Boxen hinzu, die nicht angepingt werden kann. Wenn dadurch ein Ping an diese Box möglich ist, wissen Sie, dass ARP irgendwie defekt war.

Viele WNICs sind fehlerhaft, wenn es darum geht, für Multicasts/Broadcasts eine andere Verschlüsselung als für Unicasts zu verwenden. Dies ist der Fall, wenn das ursprüngliche WPA (TKIP) neben WPA2 (AES-CCMP) aktiviert bleibt. Wenn Sie also das ursprüngliche WPA auf einem Ihrer Router aktiviert gelassen haben, deaktivieren Sie es unbedingt, damit Sie sich im reinen WPA2-(AES-CCMP)-Modus befinden.

verwandte Informationen