
Aufstellen
ich habe einASUS UX301LA-DE022H
Es enthält zweiSSD SanDisk SD6SP1M-256G-1102
, jeweils 256 G, konfiguriert als Intel Firmware RAID 0 (auch bekannt als Fake-RAID).
Was ist passiert
Ich habe Windows normal verwendet. War ein paar Minuten weg und als ich zurückkam, zeigte der PC einen schwarzen Bildschirm und bootete nur bis zum UEFI-Konfigurationsbildschirm ohne Boot-Optionen.
Der PC hat also keinen Stoß/physischen Schaden erlitten. An diesem Punkt vermute ich ein fehlerhaftes Windows-Update oder einen Software-/physischen Laufwerksfehler.
Kurzgesagt
Eine der SSDs wird nicht mehr erkannt, wodurch die gesamte RAID 0-Festplatte ungültig wird. Der relevanteste Fehler dmesg
ist failed to IDENTIFY (I/O error, err_mask=0x4)
.
Was ist das Problem? Handelt es sich um einen physischen Fehler? Welche Komponente wird am wahrscheinlichsten ausfallen? Mich würde interessieren, welche elektronische Komponente in diesem Fall ausgefallen ist.
Wie würde ein Datenrettungsunternehmen vorgehen, um die Daten wiederherzustellen? Würden sie den SSD-Controller ersetzen? Würden sie nach einem defekten Widerstand suchen?
Nachfolgend finden Sie alle Einzelheiten:
Untersuchung
- Der Computer benötigt 120 Sekunden, um den UEFI-Konfigurationsbildschirm anzuzeigen
- Im UEFI-Konfigurationsbildschirm sind keine Startoptionen verfügbar
eine SSD ist funktionsfähig (aber nur die Hälfte des RAID 0!):
es wird beim Booten auf einem Linux-USB-Stick erkannt
> dmesg|grep ata2 [ 3.590698] ata2: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xf7d22000 port 0xf7d22180 irq 43 [ 51.454606] ata2: SATA link up 6.0 Gbps (SStatus 133 SControl 300) [ 51.455389] ata2.00: ACPI cmd ef/10:09:00:00:00:b0 (SET FEATURES) succeeded [ 51.456504] ata2.00: ATA-8: SanDisk SD6SP1M256G1102, X231302, max UDMA/133 [ 51.456510] ata2.00: 500118192 sectors, multi 1: LBA48 NCQ (depth 31/32), AA [ 51.457752] ata2.00: ACPI cmd ef/10:09:00:00:00:b0 (SET FEATURES) succeeded [ 51.459283] ata2.00: configured for UDMA/133
wenn die SSD alleine ist, startet der PC sofort ohne Probleme
- Wenn die SSD allein ist, wird sie von der UEFI-Konfiguration korrekt erkannt
eine SSD ist nicht funktionsfähig:
es wird beim Booten auf einem Linux-USB-Stick NICHT erkannt
> dmesg|grep ata1 [ 3.590697] ata1: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xf7d22000 port 0xf7d22100 irq 43 [ 3.904513] ata1: SATA link up 6.0 Gbps (SStatus 133 SControl 300) [ 9.013343] ata1.00: qc timeout (cmd 0xec) [ 9.013356] ata1.00: failed to IDENTIFY (I/O error, err_mask=0x4) [ 9.327983] ata1: SATA link up 6.0 Gbps (SStatus 133 SControl 300) [ 19.466671] ata1.00: qc timeout (cmd 0xec) [ 19.466683] ata1.00: failed to IDENTIFY (I/O error, err_mask=0x4) [ 19.466690] ata1: limiting SATA link speed to 3.0 Gbps [ 19.781305] ata1: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 320) [ 50.826666] ata1.00: qc timeout (cmd 0xec) [ 50.826678] ata1.00: failed to IDENTIFY (I/O error, err_mask=0x4) [ 51.141298] ata1: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 320)
wenn die SSD alleine ist, startet der PC langsam
- Wenn die SSD allein ist, wird sie von der UEFI-Konfiguration falsch erkannt
- beide SATA-Ports sind ok: Ich habe die funktionsfähige SSD an jedem Port ausprobiert und sie wurde korrekt und schnell erkannt.
- Wenn beide SSDs vorhanden sind, werden auf dem UEFI-Konfigurationsbildschirm beide Festplatten angezeigt. Der letzte Punkt verwirrt mich: Es scheint, als wüsste der PC, dass zwei SSDs vorhanden sind, aber beim Versuch, eine davon zu erreichen, läuft eine Zeitüberschreitung ab.
- beide SSD weisen keine sichtbaren Schäden auf
Zusatzinfo (nur relevanter Teil wird angezeigt):
> blkid
/dev/sdb: TYPE="isw_raid_member"
> lsscsi -L
[1:0:0:0] disk ATA SanDisk SD6SP1M2 302 /dev/sdb
device_blocked=0
iocounterbits=32
iodone_cnt=0x6d
ioerr_cnt=0x2
iorequest_cnt=0x6d
queue_depth=31
queue_type=simple
scsi_level=6
state=running
timeout=30
type=0
> smartctl -iA /dev/sdb
smartctl 6.6 2017-11-05 r4594 [x86_64-linux-4.14.15-1-ARCH] (local build)
Copyright (C) 2002-17, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org
=== START OF INFORMATION SECTION ===
Device Model: SanDisk SD6SP1M256G1102
Serial Number: 141196400698
LU WWN Device Id: 5 001b44 beb8b143a
Firmware Version: X231302
User Capacity: 256,060,514,304 bytes [256 GB]
Sector Size: 512 bytes logical/physical
Rotation Rate: Solid State Device
Form Factor: Unknown (0x0010)
Device is: Not in smartctl database [for details use: -P showall]
ATA Version is: ATA8-ACS T13/1699-D revision 6
SATA Version is: SATA 3.0, 6.0 Gb/s (current: 6.0 Gb/s)
Local Time is: Sun Jul 22 03:01:37 2018 UTC
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled
=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART Attributes Data Structure revision number: 4
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED WHEN_FAILED RAW_VALUE
5 Reallocated_Sector_Ct 0x0032 100 100 --- Old_age Always - 0
9 Power_On_Hours 0x0032 253 100 --- Old_age Always - 3184
12 Power_Cycle_Count 0x0032 100 100 --- Old_age Always - 16004
166 Unknown_Attribute 0x0032 100 100 --- Old_age Always - 1
167 Unknown_Attribute 0x0032 100 100 --- Old_age Always - 19
168 Unknown_Attribute 0x0032 100 100 --- Old_age Always - 117
169 Unknown_Attribute 0x0032 100 100 --- Old_age Always - 379
171 Unknown_Attribute 0x0032 100 100 --- Old_age Always - 0
172 Unknown_Attribute 0x0032 100 100 --- Old_age Always - 0
173 Unknown_Attribute 0x0032 100 100 --- Old_age Always - 27
174 Unknown_Attribute 0x0032 100 100 --- Old_age Always - 39
187 Reported_Uncorrect 0x0032 100 100 --- Old_age Always - 0
194 Temperature_Celsius 0x0022 058 047 --- Old_age Always - 42 (Min/Max 18/47)
212 Unknown_Attribute 0x0032 100 100 --- Old_age Always - 0
230 Unknown_SSD_Attribute 0x0032 100 100 --- Old_age Always - 90
232 Available_Reservd_Space 0x0033 100 100 004 Pre-fail Always - 100
233 Media_Wearout_Indicator 0x0032 100 100 --- Old_age Always - 7187
241 Total_LBAs_Written 0x0030 253 253 --- Old_age Offline - 1266
242 Total_LBAs_Read 0x0030 253 253 --- Old_age Offline - 1203
243 Unknown_Attribute 0x0032 100 100 --- Old_age Always - 0
Andere Linux-Befehle wie dmidecode
, fdisk
, lsblk
und lspci
lieferten keine weiteren relevanten Informationen.
NB: Ich habe einige verwandte Fragen gefunden, wie zum BeispielAusfall einer SSD in Raid-0, die als Bootlaufwerk fungierte und den Computer am Booten hinderteUndSo beheben Sie ein fehlendes RAID1-LaufwerkBeim Start konnte ich jedoch nicht auf den RAID-Konfigurationsbildschirm zugreifen.
Wenn möglich, würde ich die Daten von diesen Festplatten gerne wiederherstellen. Im Moment habe ich kein Interesse daran, die Daten zu löschen und die verbleibende Festplatte in eine einzelne Festplatte umzuwandeln. Irgendwann werde ich mich an ein Datenrettungsunternehmen wenden, aber ich würde gerne wissen, wo das Problem liegt und ob ich etwas tun kann.
Bitte beziehen Sie sich aufKurzgesagtAbschnitt für die Frage.
Antwort1
das ist ein Kernel-Fehler. Ich verwende Debian 11 mit Kernel 5.10 und habe das gleiche Problem. Nach dem Upgrade auf Kernel 5.18 war es behoben.