Computer aus der Ferne (Internet) und ohne WOL-Unterstützung einschalten

Computer aus der Ferne (Internet) und ohne WOL-Unterstützung einschalten

Ich weiß, dass wir den Computer aus der Ferne (über das Internet) einschalten können, wenn die Netzwerkkarte WOL unterstützt und wir diese Option im BIOS aktivieren.

Aber meine Karte unterstützt kein WOL und ich möchte das nicht ändern. Deshalb suche ich nach einer Alternative, um meinen Computer einzuschalten, wenn ich nicht zu Hause bin. Gibt es eine Softwarelösung? Oder eine Art Ausrüstung mit USB-Adaptern (nicht so teuer), die ich kaufen kann, um dieses Problem zu lösen?

Antwort1

Ja, das ist möglich.

Bitte beachten Sie, dass das betreffende PC-BIOS für diese Funktion über Optionen zur Wiederherstellung der Stromversorgung verfügen muss
(d. h. was nach einem Stromausfall zu tun ist. Ausgeschaltet bleiben, einschalten usw.).

Sie können einIP-Netzwerk-Netzschalter. Bildbeschreibung hier eingeben

Ich kann für keines bürgen, da ich nur gesehen habe, dass andere sie implementieren. Normalerweise handelt es sich dabei um Tower-basierte Server, echte Server verfügen hierfür über eine Out-of-Band-Verwaltung in Form einer Netzwerkkarte und einer eingebetteten grafischen Benutzeroberfläche, sodass Sie den Server auch dann noch herunterfahren/neu starten können, wenn er komplett eingefroren ist.

Diese finden Sie aufEbaydurchschnittlich etwa 50 US-Dollar

Stellen Sie das BIOS so ein, dass es sich nach einem Stromausfall einschaltet. Wenn Sie das Haus verlassen, stellen Sie den Schalter über die Verwaltungsoberfläche auf „Aus“. Wenn Sie dann unterwegs oder in einem Hotel usw. sind und den IP-Schalter wieder einschalten, wird Ihr Computer eingeschaltet.

Ich denke, der Kauf einer WOL-Netzwerkkarte wäre die günstigere Lösung.

Grüße,

Antwort2

https://en.wikipedia.org/wiki/Dell_DRAC

Dell hatte eine DRAC-Zusatzkarte, für die Sie wahrscheinlich ein Äquivalent finden könnten.

Es handelt sich um eine Remote-Management-Karte mit eigener IP usw., die aber trotzdem an den Server angeschlossen wird.


Wenn Sie sich mit Elektrik auskennen, können Sie sich so etwas wie einen Raspberry Pi besorgen und ihn in Ihrem Gehäuse montieren. Jeder moderne Computer wird gestartet, indem man zwei Drähte kurzzeitig kurzschließt. Es wäre nicht allzu schwer, einen Transistor zwischen die beiden Drähte zu schalten.

Verbinden Sie dann das Steuerkabel mit dem GPIO-Pin eines Raspberry Pi. Aktivieren Sie den Transistor anschließend mithilfe eines Python- oder ähnlichen Skripts kurzzeitig.

Es gibt wahrscheinlich sogar noch einfachere Boards als einen vollwertigen Raspberry Pi.

Hier ist ein Beispiel: Bildbeschreibung hier eingeben

Hier sind die Details Einzelheiten

Ihre Pin-Konfiguration ist möglicherweise anders, aber Strom und Reset müssen vorhanden sein. Sie können auch auf die Strom- und Festplatten-LEDs tippen, um zu überprüfen, ob sie eingeschaltet sind.

Antwort3

Ich weiß, dass dies ein alter Beitrag ist, aber da ich das gleiche Problem hatte, möchte ich eine sehr einfache Lösung teilen, die (fast) jeder verwenden kann (ohne Fachkenntnisse über PCs, Netzwerke oder Elektrik zu benötigen).

  1. Kaufen Sie einen Cloud-fähigen Smart Plug (ich verwende einen TP-Link Tapo, der etwa 10 € kostet)
  2. Richten Sie es so ein, dass Sie es über das Internet einschalten können
  3. Rufen Sie das BIOS Ihres PCs auf und ändern Sie die Einstellungen für das Verhalten des PCs nach einem Stromausfall (bei meinem Asus-Mainboard heißt die Einstellung "AC-Stromausfall wiederherstellen" unter Erweitert --> APM-Konfiguration) auf "Einschalten".
  4. Schließen Sie den PC an den Smart Plug an.
  5. Fertig. Durch Einschalten des Smart Plugs über die mitgelieferte App können Sie nun Ihren PC auch über das Internet einschalten.

verwandte Informationen