![Bridge- vs. PPPoE-Modus](https://rvso.com/image/1567483/Bridge-%20vs.%20PPPoE-Modus.png)
Ich habe ein ADSL-Modem/einen ADSL-Router vom ISP und mein PC ist damit verbunden.Nur ein PC ist mit dem Router verbunden.
Der Router verfügt über eine[PPPoE]Modus und ein[Brücke]Modus.
Welcher Modus gibt mirschnelles Internet mit geringer Latenz?
Antwort1
In Ihrem Fall wird der Bridge-Modus immer schneller sein.
Der PPPoE-Modus erfordert, dass Ihr ADSL-Modem/Router drei verschiedene Dinge mit den vom ADSL-Modem kommenden Ethernet-Frames macht.
Kapselung (PPPoE)
IP-Routing
TCP/UDP SNAT
Die beiden letztgenannten Methoden sind rechenintensiv und für den Internetzugang eines einzelnen Computers völlig unnötig.
Im Bridge-Modus kommen die rohen PPPoE-Frames vom ADSL-Modem, ohne CPU-Auslastung.
Ihr PC kann PPPoE direkt verarbeiten und sich direkt mit dem ISP-Netzwerk (Segment/Subnetz) verbinden. Wenn Ihr Client-PC direkt mit dem ISP-Netzwerk verbunden ist, ist kein Routing oder NATing erforderlich.
Wenn Sie mir nicht glauben, versuchen Sie, eine 10k TCP-Verbindung herzustellen, wenn Sie den Router im PPPoE-Modus verwenden (zum Beispiel indem Sie ein paar Torrents ausführen). Der Router wird seinen Speicher in der NAT-Tabelle schnell erschöpfen.
Allerdings. Ein Nebeneffekt der Ausführung eines NAT ist, dass Sie eine implizite Firewall-Einrichtung haben. Wenn Sie Ihren PC im Bridge-Modus direkt mit dem Internet verbinden, sollten Sie auf Ihrem Client-PC eine gute Firewall installieren.
Antwort2
Beide Optionen sind praktisch die gleiche schnelle und niedrige Latenz Internet, der Unterschied ist, dass inPPPoE-ModusDer Router wird ein Router sein (im wahrsten Sinne des Wortes...), während inBrückenmodusdas Gerät (kein Router) erwartet, dass ein anderes Gerät der Router ist (oder Sie müssen die PPPoE-Anmeldeinformationen auf dem PC selbst konfigurieren, was nicht ideal ist).
Wenn Du also keinen anderen Router dort hast, würde ich sagen, dass der PPPoE-Modus definitiv die beste Lösung ist.
(Mit „Router“ meine ich im Wesentlichen, dass er die PPPoE-Anmeldeinformationen entgegennimmt und ein NAT für das lokale Netzwerk durchführt.)