Externe Festplatte wird in der Datenträgerverwaltung als „Unbekannt, nicht initialisiert“ angezeigt

Externe Festplatte wird in der Datenträgerverwaltung als „Unbekannt, nicht initialisiert“ angezeigt

Ich habe meine externe 1-TB-Festplatte (Seagate) direkt aus einem Windows-System entfernt und jetzt funktioniert sie nicht mehr. Ich versuche jetzt, das Problem über Ubuntu zu beheben, und wenn ich versuche, es in „Festplatten“ (Gnome-Dienstprogramm) zu überprüfen, wird angezeigt, dass kein Medium vorhanden ist.

Ich habe versucht, so viele Informationen wie möglich zu sammeln, indem ich einige Befehle ausgeführt habe, die ich online in Hilfeforen finden konnte.

sudo lshw -c Festplatte

*-disk
description: SCSI Disk
product: JMS579
vendor: JMICRON
physical id: 0.0.0
bus info: scsi@4:0.0.0
logical name: /dev/sdb
configuration: ansiversion=6 logicalsectorsize=512 sectorsize=512

sudo lshw -Klasse Festplatte -Klasse Speicher

*-usb:1
description: Mass storage device
product: USB Mass Storage
vendor: JMicron
physical id: 4
bus info: usb@2:4
logical name: scsi4
version: 1.00
serial: 152D00579000
capabilities: usb-2.10 scsi emulated scsi-host
configuration: driver=usb-storage maxpower=34mA speed=480Mbit/s
*-disk
description: SCSI Disk
product: JMS579
vendor: JMICRON
physical id: 0.0.0
bus info: scsi@4:0.0.0
logical name: /dev/sdb
configuration: ansiversion=6 logicalsectorsize=512 sectorsize=512
sudo hdparm -I /dev/sdb

/dev/sdb:
SG_IO: bad/missing sense data, sb[]: 70 00 05 00 00 00 00 0a 00 00 00 00 20 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00

ATA device, with non-removable media
Standards:
Likely used: 1
Configuration:
Logical max current
cylinders 0 0
heads 0 0
sectors/track 0 0
--
Logical/Physical Sector size: 512 bytes
device size with M = 1024*1024: 0 MBytes
device size with M = 1000*1000: 0 MBytes 
cache/buffer size = unknown
Capabilities:
IORDY not likely
Cannot perform double-word IO
R/W multiple sector transfer: not supported
DMA: not supported
PIO: pio0 
sudo smartctl -a -d scsi /dev/sdb

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Vendor: JMICRON
Product: JMS579
Compliance: SPC-4
Device type: disk
Local Time is: Fri Jun 22 23:07:23 2018 IST
device Test Unit Ready [unsupported scsi opcode]
A mandatory SMART command failed: exiting. To continue, add one or more '-T permissive' options.

fdisk -l

Fdisk zeigt für diese Festplatte kein Ergebnis an, da sie nirgendwo gemountet ist.

sudo dmesg

[141307.332889] usb 2-4: USB disconnect, device number 5
[141310.499914] usb 2-4: new high-speed USB device number 7 using xhci_hcd
[141310.628540] usb 2-4: New USB device found, idVendor=152d, idProduct=0579
[141310.628544] usb 2-4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[141310.628547] usb 2-4: Product: USB Mass Storage
[141310.628549] usb 2-4: Manufacturer: JMicron
[141310.628551] usb 2-4: SerialNumber: 152D00579000
[141310.629107] usb-storage 2-4:1.0: USB Mass Storage device detected
[141310.629201] scsi host4: usb-storage 2-4:1.0
[141311.628514] scsi 4:0:0:0: Direct-Access     JMICRON  JMS579                PQ: 0 ANSI: 6
[141311.629170] sd 4:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
[141311.629942] sd 4:0:0:0: [sdb] Unit Not Ready
[141311.629953] sd 4:0:0:0: [sdb] Sense Key : Illegal Request [current] 
[141311.629960] sd 4:0:0:0: [sdb] Add. Sense: Invalid command operation code
[141311.632053] sd 4:0:0:0: [sdb] Read Capacity(10) failed: Result: hostbyte=DID_OK driverbyte=DRIVER_SENSE
[141311.632064] sd 4:0:0:0: [sdb] Sense Key : Illegal Request [current] 
[141311.632072] sd 4:0:0:0: [sdb] Add. Sense: Invalid command operation code
[141311.632253] sd 4:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
[141311.632261] sd 4:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 00 00 00 00
[141311.632435] sd 4:0:0:0: [sdb] Asking for cache data failed
[141311.632441] sd 4:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
[141311.635917] sd 4:0:0:0: [sdb] Unit Not Ready
[141311.635927] sd 4:0:0:0: [sdb] Sense Key : Illegal Request [current] 
[141311.635935] sd 4:0:0:0: [sdb] Add. Sense: Invalid command operation code
[141311.639186] sd 4:0:0:0: [sdb] Read Capacity(10) failed: Result: hostbyte=DID_OK driverbyte=DRIVER_SENSE
[141311.639197] sd 4:0:0:0: [sdb] Sense Key : Illegal Request [current] 
[141311.639205] sd 4:0:0:0: [sdb] Add. Sense: Invalid command operation code
[141311.639534] sd 4:0:0:0: [sdb] Attached SCSI disk
[141594.937486] EXT4-fs (sdb): unable to read superblock
[141594.937770] EXT4-fs (sdb): unable to read superblock
[141594.938048] EXT4-fs (sdb): unable to read superblock
[141594.938335] SQUASHFS error: squashfs_read_data failed to read block 0x0
[141594.938337] squashfs: SQUASHFS error: unable to read squashfs_super_block

kein Eintrag für sdb in /proc/partitions

Hier ist die Ausgabe verschiedener Gdisk-Befehle, die ich ausprobiert habe:

sudo gdisk
GPT fdisk (gdisk) version 1.0.1

Type device filename, or press <Enter> to exit: /dev/sdb
Problem reading disk in BasicMBRData::ReadMBRData()!
Warning! Read error 22; strange behavior now likely!
Warning! Read error 22; strange behavior now likely!
Partition table scan:
  MBR: MBR only
  BSD: not present
  APM: not present
  GPT: not present


***************************************************************
Found invalid GPT and valid MBR; converting MBR to GPT format
in memory. THIS OPERATION IS POTENTIALLY DESTRUCTIVE! Exit by
typing 'q' if you don't want to convert your MBR partitions
to GPT format!
***************************************************************

Command (? for help): i 
no partitions

Command (? for help): o
This option deletes all partitions and creates a new protective MBR.
Proceed? (Y/N): Y

Command (? for help): p
Disk /dev/sdb: 0 sectors, 0 bytes
Logical sector size: 512 bytes
Disk identifier (GUID): ACBB4EFC-7AE9-4C9B-B804-DA09D936163D
Partition table holds up to 128 entries
First usable sector is 34, last usable sector is 18446744073709551582
Partitions will be aligned on 2048-sector boundaries
Total free space is 0 sectors (0 bytes)

Number  Start (sector)    End (sector)  Size       Code  Name

Command (? for help): v

Problem: Disk is too small to hold all the data!
(Disk size is 0 sectors, needs to be 0 sectors.)
The 'e' option on the experts' menu may fix this problem.

Problem: GPT claims the disk is larger than it is! (Claimed last usable
sector is 18446744073709551582, but backup header is at
18446744073709551615 and disk size is 0 sectors.
The 'e' option on the experts' menu will probably fix this problem

Partition(s) in the protective MBR are too big for the disk! Creating a
fresh protective or hybrid MBR is recommended.

Identified 3 problems!

Command (? for help): x

Expert command (? for help): e
Relocating backup data structures to the end of the disk

Expert command (? for help): z
About to wipe out GPT on /dev/sdb. Proceed? (Y/N): Y
Warning! GPT main header not overwritten! Error is 28
GPT data structures destroyed! You may now partition the disk using fdisk or
other utilities.

Expert command (? for help): p
Disk /dev/sdb: 0 sectors, 0 bytes
Logical sector size: 512 bytes
Disk identifier (GUID): 4B3EC7B7-2E9E-4933-885C-0CF09BFBE24C
Partition table holds up to 128 entries
First usable sector is 34, last usable sector is 18446744073709551582
Partitions will be aligned on 2048-sector boundaries
Total free space is 0 sectors (0 bytes)

Number  Start (sector)    End (sector)  Size       Code  Name

Expert command (? for help): w
Caution! Secondary header was placed beyond the disk's limits! Moving the
header, but other problems may occur!
Warning! The claimed last usable sector is incorrect! Do you want to correct
this problem? (Y/N): Y
Have adjusted the second header and last usable sector value.

Partition(s) in the protective MBR are too big for the disk! Creating a
fresh protective or hybrid MBR is recommended.

Final checks complete. About to write GPT data. THIS WILL OVERWRITE EXISTING
PARTITIONS!!

Do you want to proceed? (Y/N): Y
OK; writing new GUID partition table (GPT) to /dev/sdb.
Unable to save backup partition table! Perhaps the 'e' option on the experts'
menu will resolve this problem.
Warning! An error was reported when writing the partition table! This error
MIGHT be harmless, or the disk might be damaged! Checking it is advisable.

Ich habe auch versucht, das Problem über das Windows-System zu beheben. In der Datenträgerverwaltung wird „Unbekannt, nicht initialisiert“ angezeigt. Ich habe es auch mit Diskpart versucht. Hier ist die Ausgabe für verschiedene Befehle darunter:

clean: 
DiskPart succeeded in cleaning the disk

recover: 
Virtual Disk Service error:
The disk is not initialized

convert gpt: 
Virtual Disk Service error:
The system's information about the object may not be up to date

DiskPart has referenced an object which is not up-to-date.
Refresh the object by using the RESCAN command. 
If the problem persists exit DiskPart, then restart DiskPart or restart the computer.

rescan:
Please wait while DiskPart scans your configuration...
Diskpart has finished scanning your configuration. 

convert mbr: this one didn't work as well. 

Ich habe auch EaseUs ausprobiert, das Laufwerk wurde jedoch nicht erkannt.

Wir sind für jede Hilfe sehr dankbar, vielen Dank im Voraus.

Antwort1

Diskpart wirkt sich nicht auf die eigentlichen Daten aus, wenn Sie es nicht ausdrücklich dazu zwingen – Ihre Annahme ist richtig, die Daten sind noch da.

Die SMART-Diagnose (auf die beispielsweise über Gnome-Disks in Ubuntu zugegriffen werden kann) zeigt Ihnen eventuelle Hardwarefehler an, es scheint jedoch, dass Windows aktiv Daten auf das Laufwerk geschrieben hat, was seit Windows 7 sehr häufig vorkommt, da es sich um einen verzögerten Vorgang handelt, der ausgeführt wird, wenn Ressourcen frei bzw. die E/A-Last niedrig ist.

Außerdem greift der Indexierungsdienst regelmäßig und wiederholt im Lese-/Schreibmodus auf das Laufwerk zu, um die gesammelten Metadaten zu speichern. Wenn Sie dies in Zukunft verhindern und das sofortige Schreiben/Synchronisieren erzwingen möchten, können Sie den Festplattencache in den Hardwareeigenschaften des Laufwerks aktivieren, wenn Sie das nächste Mal über Windows darauf zugreifen. Sie verzichten dann jedoch auf die Funktion zum schnellen Entfernen des Laufwerks und müssen es über den Gerätewähler im SysTray aushängen - ähnlich wie bei den Mount-Operationen in Linux-Distributionen.

Wenn Sie Windows-basierte Software oder explizit GUI-Anwendungen verwenden möchten, ist Macrium Reflect die beste Wahl. Sie können es entweder als Anwendung in Windows installieren oder seine Funktionalität nutzen, um ein auf Windows PE basierendes Rettungssystem zu erstellen, das Sie ähnlich wie ein Linux-Live-System von einem USB-Laufwerk aus ausführen können.

Ich empfehle jedoch die Verwendung von:

TestDisk

... ist das zuverlässigste Tool zur Daten-/Partitionswiederherstellung, insbesondere weil es den Inhalt des Laufwerks basierend auf der gefundenen möglichen Partitionsstruktur nicht ändert, bis Sie sich dazu entschließen. Es hat keine grafische Benutzeroberfläche, sondern läuft in einem Terminalfenster und bietet einen unterstützten Ansatz zum Scannen nach Dateien/Ordnern/Partitionen, indem es tatsächlich die Rohdaten auf dem Laufwerk scannt.

Wenn Sie sich an die Partitionsstruktur, die geschätzten Größen und Positionen der einzelnen Partitionen erinnern können und sich an die Namen der Partitionsbezeichnungen erinnern, können Sie loslegen. Das ist alles, was Sie brauchen, um die richtigen Partitionen zu identifizieren. Die Vorbereitung/das Scannen/die Analyse dauert tatsächlich länger als die Wiederherstellung/Neuerstellung der Partitionsstruktur.

Vorausgesetzt, Sie lesen das Handbuch und die Bildschirmanweisungen in der Textoberfläche von TestDisk, wird Ihr Laufwerk repariert, wenn es sich tatsächlich nicht um einen Hardwarefehler handelt.

Antwort2

Sie haben die Festplatte mit Diskpart bereinigt und dabei alle Daten zerstört. Nicht gut. Mit etwas Glück wurden nur die Metadaten zerstört und die Dateien sind noch da. Wenn Sie Glück haben, befinden sich auf der Festplatte möglicherweise auch Backup-Metadaten, auf die mit dem richtigen Produkt zugegriffen werden kann.

Aber denken Sie immer an Regel Nr. 1, die besagt:Ändern Sie niemals die Festplatte, die Sie retten möchten.

Wenn Sie kein Backup haben, ist Ihre einzige Hoffnung jetzt die Verwendung eines Wiederherstellungsprodukts.

Eine Liste solcher Produkte mit Testberichten finden Sie in diesem Artikel:
Bestes kostenloses Dienstprogramm zur Datenwiederherstellung und Wiederherstellung gelöschter Dateien.

Da nicht alle Produkte dieselben Algorithmen verwenden, können Sie sie nacheinander ausprobieren. Wenn Sie einige Dateien retten können, schreiben Sie sie auf eine andere Festplatte, nicht auf die Festplatte, die Sie retten möchten.

Das Mittel auf der Liste, das ich in einem ähnlichen Fall als das wirksamste empfand, war MiniTool Power-Datenwiederherstellung, allerdings ist für die Wiederherstellung von mehr als 1 GB Daten auf einmal die kommerzielle Version (69 $) erforderlich.

Wenn die Dateien nicht wiederherstellbar sind, aber für Sie von großem Wert sind, können Sie sich an ein kommerzielles Bergungsunternehmen wenden. Sie müssen ihnen die Festplatte zusenden und sich darüber im Klaren sein, dass diese Dienste kostspielig sind. Vergleichen Sie also besser die Angebote im Internet und überprüfen Sie den Ruf des Dienstes, bevor Sie sich entscheiden.

Im Internet finden Sie auch kommerzielle Produkte, wenn Sie nach „Datenrettung“ oder „Datenwiederherstellung“ suchen. Einige davon können kostenlos heruntergeladen werden, sodass die Analyse der Festplatte kostenlos ist, für die Wiederherstellung der Dateien jedoch möglicherweise eine Gebühr anfällt.

Antwort3

Dies weist auf ein Problem hin, das nicht per Software behoben werden kann. Sie können also aufhören, an der Software herumzufummeln, da dies die Dinge möglicherweise nur noch schlimmer macht.

Als Faustregel gilt: Sobald ein (physisches) Laufwerk sich nicht mehr korrekt identifiziertmit der richtigen Kapazität, Sie haben es mit einem Problem zu tun, das Sie nicht allein mit Software beheben/bewältigen können. Wenn das zugrunde liegende Problem ein Medienschaden ist, kann die Ausführung von Software möglicherweise nur zusätzlichen Schaden verursachen. Wenn ein Laufwerk nicht mehr die richtige Kapazität erkennt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Leiterplatte der Übeltäter ist, da diese Informationen größtenteils auf den Platten (Firmware) gespeichert sind, die aufgrund eines Medienschadens beschädigt sein können.

Als Faustregel gilt: Wenn sich ein Laufwerk dreht, liegt das Problem nicht an der Leiterplatte.

Handelt es sich bei den Daten um wichtige Daten, ist es an dieser Stelle am besten, sie einem Datenrettungsspezialisten zu überlassen.Viele Labore bieten eine kostenlose Diagnose an. Die „allgemeine Annahme“, dass ein Datenrettungsdienst per Definition mehrere Tausend Dollar kostet, ist ein Mythos, solange Sie größere Franchiseunternehmen meiden. Viele Probleme mit Medientypen oder sogar „schwachen“ Köpfen und Firmware-Problemen können behoben werden, ohne dass das Laufwerk jemals in einem Reinraum geöffnet werden muss. Oft ist es die Arbeit im Reinraum, die eine Wiederherstellung teuer macht.

Es gab Zeiten, in denen Sie versuchen konnten, ein Laufwerk aus seinem USB-Gehäuse zu entfernen. Dies hatte mehrere Vorteile:

  • Sie können ausschließen, dass das Gehäuse selbst das Problem ist.
  • Bei kleineren Leseproblemen (Medien-/Kopfbeschädigung) sollte die Fehlerbehandlung besser der nativen Schnittstelle eines Laufwerks überlassen werden, anstatt sich mit der zusätzlichen USB-Schicht herumschlagen zu müssen. Die meisten USB-Brücken sind schlecht darin, Fehler zu behandeln. Ein USB-Laufwerk, das beim Kopieren von Daten ständig hängt, kann möglicherweise behandelt werden, wenn es beispielsweise an einen nativen SATA-Anschluss angeschlossen wird.

Heutzutage ist dies oft nicht mehr so ​​einfach.

  • Das USB-Gehäuse kann die Verschlüsselung bereitstellen/verarbeiten.
  • Das USB-Gehäuse stellt das Laufwerk möglicherweise als 4K-Gerät dar und wurde daher unter der Annahme von 4K-Sektoren partitioniert, formatiert usw.
  • Wenn USB in die Leiterplatte des Laufwerks integriert ist, lässt es sich möglicherweise ohnehin nicht so einfach umgehen.

verwandte Informationen