Außerbetriebnahme eines Windows-Benutzers

Außerbetriebnahme eines Windows-Benutzers

Ich habe bereits Verfahren eingerichtet, um einen Benutzer aus unserer Domäne zu entfernen, wenn er seine Rolle verlässt. In vielen Fällen ist es so einfach wie das Entfernen des Benutzers aus AD.

Sollte ich noch weiter gehen und beispielsweise den Benutzerordner auf dem PC löschen?

Ich habe nach „Windows-Benutzer außer Betrieb setzen“ gegoogelt, aber es scheint weder Dokumentation noch Best Practices zu geben …

Antwort1

Teilweise handelt es sich dabei um eine rechtliche oder personelle Frage. Hat der Benutzer das Unternehmen im Guten verlassen oder stand er unter Verdacht? Benötigen andere Benutzer, die seine Rolle übernehmen, Zugriff auf die Dateien? Sind E-Mails betroffen und wenn ja, besteht die Gefahr möglicher Rechtsstreitigkeiten? Könnte das Löschen der Dateien im Extremfall als Vernichtung von Beweismitteln betrachtet werden? Dies sind keine technischen Probleme.

Technisch gesehen wird durch das Deaktivieren des Kontos (nicht einmal durch das Löschen) im Allgemeinen der größte Teil des Zugriffs blockiert. Ich muss „der größte Teil“ sagen, weil in der heutigen mobilen, vernetzten Welt viele Dinge zwischengespeichert und synchronisiert werden. Der Benutzer könnte zwischengespeicherte Anmeldeinformationen verwenden, um sich bei einem Computer anzumelden, der nicht mit einem Netzwerk verbunden ist.

Ein wichtigertechnischBeachten Sie, dass ActiveSync (die häufigste Methode für den Zugriff von Telefonen auf Exchange) den Zugriff auf das Postfach auch nach der Deaktivierung des Kontos zulassen kann. (Siehehttps://blogs.technet.microsoft.com/messaging_with_communications/2012/06/26/part-i-disabled-accounts-and-activesync-devices-continuing-to-sync/)

In Fällen einer „dringenden Entlassung“ würde ich empfehlen, eine Checkliste (die dann als Skript verwendet werden kann) zu haben, die alle technischen und manuellen Schritte abdeckt, die Sie (die IT-Abteilung) und andere (Leute wie Personalwesen, physische Sicherheit usw.) ausführen müssen, wenn jemand das Unternehmen plötzlich verlässt. Diese Checkliste kann dann auch vom Management oder der Rechtsabteilung geprüft und genehmigt werden. Einige Ausgangspunkte finden Sie in diesem Blog von Joe Schaeffer.

Beispiele dafür finden Sie beispielsweise in der Suche nach Themen wie „Checkliste Kündigung“.

verwandte Informationen