Wird beim Einbetten von Coverbildern als Tag in Audiodateien das gleiche Bild in jede Datei kopiert?

Wird beim Einbetten von Coverbildern als Tag in Audiodateien das gleiche Bild in jede Datei kopiert?

Moderne Audioformate unterstützen das Speichern von Albumcovern als Metadaten. Wird immer dasselbe Bild in alle Titel kopiert, wodurch die Gesamtdateigröße zunimmt? Das gleiche Bild würde bei einigen Aufnahmen um das Dutzend und sogar über das Hundertfache multipliziert.

Wenn dies der Fall ist, ist die Verwendung hochwertiger Coverbilder insbesondere bei verlustbehafteten Audioformaten nicht wirklich möglich.

Antwort1

Wie Sie bemerkt haben, sind die Metadaten des Albumcovers in jede Datei eingebettet – schließlich sollten die Dateien portierbar sein und nicht von anderen Dateien abhängig sein. Was ist, wenn Sie nur eine Datei mit jemandem teilen möchten? Dann müssten Sie die Metadaten mitkopieren.

Daher ist es nicht praktikabel, die gemeinsame Nutzung dieser Informationen über Dateien hinweg zu ermöglichen (z. B. innerhalb eines Albums mit mehreren Titeln, die das gleiche Cover haben).

Die relevanten Spezifikationen wären:

  • MP3s:ID3(in seinen verschiedenen Versionen) kann verschiedene Bildtypen und Bildsemantiken enthalten (z. B. Vorder- vs. Rückseite).
  • MP4 (MPEG-4 Teil 12): Das Bildmaterial wird im covrAtom gespeichert und kann im JPEG- oder PNG-Format vorliegen.

Sowohl ID3 als auch covrAtom sind nicht standardisiert, aberde factoStandarderweiterungen.

Wenn dies der Fall ist, ist die Verwendung hochwertiger Coverbilder insbesondere bei verlustbehafteten Audioformaten nicht wirklich möglich.

Das ist nicht ganz richtig. Es ist durchaus machbar; die einzige Einschränkung wäre die Dateigröße, aber wenn Sie verlustbehaftetes Audio verwenden, haben Sie es wahrscheinlich mit mehreren MB pro Datei zu tun, und ein JPG-komprimiertes Bild in hoher Qualität wird vielleicht noch einmal 500 kB hinzufügen.

Antwort2

In den meisten Fällen sind Albumcover in die Datei selbst eingebettet, was, wie Sie beobachtet haben, zu zahlreichen Duplikaten führt.

Es gibt jedoch Möglichkeiten, Bildmetadaten, die auf eine andere Datei verweisen, in eine Musikdatei einzubetten, wodurch die Duplizierung entfernt wird.

Zum Beispiel,für ID3 geben Sie den MIME-Typ des Bildes an -->und verwenden eine absolute URL zum Bild für dieBilddatenFeld.

Sie können etwas Ähnliches für FLAC tun.

Ob der von Ihnen verwendete Musikplayer dies unterstützt, ist eine andere Frage. Außerdem unterstützen dies möglicherweise nicht alle Container/Tagging-Formate. Und natürlich muss die URL immer zugänglich sein.

verwandte Informationen