
Wenn Sie schon einmal ping
sowohl auf einem Windows-PC als auch auf einem Linux-PC gearbeitet haben, fällt auf, dass sie nicht dieselben Einstellungen wie Paketgröße, TTL, Wartezeit usw. verwenden. Welche ping
Optionen sollte ich in Linux angeben, damit ich dieselben Einstellungen wie auf einem Windows-PC (mit Standardoptionen) verwende?
Was ich bisher herausgefunden habe, ist der Vergleich derMicrosoft DocszumArch Linux-Manpage.
ping -c 4 -s 32 -M dont -t ?? -Q 0 -W 4 www.google.com
-c 4
Senden Sie insgesamt 4 Pakete (Windows-Standard). Der Linux-Standard ist ∞.-s 32
Verwenden Sie 32 Byte Daten (Windows-Standard). Der Linux-Standard ist 56.Beachten Sie, dass die 28 Byte ICMP- und ECHO_REQUEST-Header hiervon nicht umfasst sind.-M dont
Setzen Sie das DF-Flag (Paketfragmentierung) nicht. Microsoft-Dokumente scheinen anzudeuten, dass Fragmentierung zulässig ist, die Manpage gibt jedoch keinen Standardwert an.-t ??
TTL (Time-to-Live) festlegen. Microsoft Docs-Status„Der Standardwert ist der Standard-TTL-Wert für den Host.“Die Manpage gibt keinen Standardwert an.- Wie bestimme ich die Standard-Host-TTL?
-Q 0
Ich glaube, die entsprechende Windows-Option lautet,/v <TOS>
dass der Standardwert ist0
.-W 4
Wartezeitüberschreitung/Zeit, die auf eine Antwort gewartet wird. Laut Microsoft-Dokumenten beträgt der Standardwert 4 Sekunden.