Kann bei Telefonen/Tablets das Aufladen über den USB-Anschluss vermieden werden?

Kann bei Telefonen/Tablets das Aufladen über den USB-Anschluss vermieden werden?

Ich weiß, dass einige Laptops (z. B. Lenovo ThinkPad) über benutzersteuerbare Software verfügen, um das Laden des Akkus zu deaktivieren, selbst wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist. Diese Funktion hat Vorrang.

Wenn ein typisches Mobilgerät (Telefon oder Tablet) an einen USB-Anschluss angeschlossen wird, bezieht das Mobilgerät automatisch Strom über den USB-Anschluss, um seine Elektronik zu versorgen und seinen Akku aufzuladen. Dieses Standardverhalten ist jedoch nicht immer wünschenswert.

Beispielsweise sollte ein Laptop mit Akkubetrieb wahrscheinlich keine Laufzeit damit verschwenden, ein Telefon mit Strom zu versorgen. Vermutlich ist ein Telefon zur Datenübertragung an einen Laptop angeschlossen. Der Laptop sollte also weder die Elektronik des Telefons mit Strom versorgen noch dessen Akku aufladen.

Wenn mobile Geräte die Leistung, die sie vom USB-Anschluss benötigen, steuern könnten, ähnlich wie die ThinkPad-Funktion, würden sie den USB-Host weniger belasten. Mir ist bewusst, dass eine Problemumgehung darin besteht, ein Telefon über das Stromnetz zu 100 % aufzuladen und es dann sofort an den USB-Anschluss anzuschließen. Da der Akku des Telefons voll ist, sollte es nur Strom für die Elektronik vom USB-Anschluss beziehen.

Aber ist eine solche Technologie bereits in einigen Mobilgeräten implementiert, die eine derartige Leistungsoptimierung ermöglicht?

Antwort1

Ich werde aus der themenbezogenen Perspektive der Auswirkungen solcher Geräte auf den Laptop antworten. Sie gehen von einer falschen Prämisse aus. Mobile Geräte verbrauchen nicht automatisch viel Strom, wenn sie an einen USB-Anschluss angeschlossen werden.

Wenn ein nicht selbst mit Strom versorgtes Gerät an einen USB-Anschluss angeschlossen wird, wird ihm zunächst eine „Einheitslast“ Strom zugeteilt (bei USB 2.0 sind das 100 mA, bei USB 3.0 oder höher 150 mA). Bei einem Gerät mit geringem Stromverbrauch ist das möglicherweise alles, was es braucht. Benötigt es mehr, wird eine höhere Stromgrenze ausgehandelt. An einem Standard-USB-2.0-Anschluss können bis zu maximal 5 Einheitslasten (500 mA) ausgehandelt werden. An einem Standard-USB-3.0-Anschluss oder höher können bis zu maximal 6 Einheitslasten (900 mA) ausgehandelt werden. An einem Hochstrom-Ladeanschluss können höhere Grenzen ausgehandelt werden, die von der Kapazität des Anschlusses bestimmt werden. Der Host-Anschluss (z. B. der Laptop) legt eine Obergrenze für die von ihm bereitgestellte Strommenge fest und das Gerät akzeptiert diese Grenze.

Der Host bestimmt also, wie viel Leistung er zur Verfügung stellt. Jede Optimierung der verfügbaren Laufzeit des Laptops durch Begrenzung der Leistung, die er mit USB-Geräten teilt, liegt in der Verantwortung des Laptops („einfach nein sagen“).

Das mobile Gerät kann die ihm zugewiesene Leistung nach eigenem Ermessen nutzen. Wenn es genug Leistung für den Betrieb und das Laden erhalten hat, kann es das tun. Wenn ihm nur genug Leistung für die Datenübertragung zugewiesen wurde, kann es diese Leistung für die Datenübertragung verwenden oder versuchen, den Akku sehr langsam aufzuladen. Es liegt jedoch am Gerät, zu entscheiden, wie es die verfügbare Leistung nutzt.

Wie gut intelligente Laptops und Mobilgeräte ihre eigene Leistung optimieren, ist unterschiedlich und ein bewegliches Ziel. Jede Antwort, die den heutigen Status widerspiegelt, wird bald veraltet sein, daher sind diese Informationen für die Site nicht relevant.

Antwort2

Dasdürfenzumindest auf manchen Android-Geräten ist das möglich, wenn man Root-Zugriff hat. Es kommt darauf an, ob der Laderegler per Software so manipuliert werden kann, dass er nicht lädt oder seine Ladespannung einstellt.

Auf meinem OnePlus 3T mit LineageOS 15.1 und aktiviertem Root-Zugriff kann ich einen numerischen Wert in Millivolt für /sys/class/power_supply/battery/voltage_maxdie gewünschte Ladespannung ausgeben. Der Standardwert ist 4320 (4,32 Volt), kann aber in 20-mV-Schritten zwischen 3600 mV und 4500 mV eingestellt werden (angesichts dessen, was passieren kann, wenn ein Lithium-Ionen-Akku missbraucht wird, müssen SienichtIch möchte diese Einstellung nicht missbrauchen, um die Batterie zu überladen. Wenn ich sie auf einen Wert nahe der aktuellen Spannung einstelle und den Ladestrom entsprechend anpasse (ich verwendeAkkuum den Ladevorgang und die Leistung des Akkus zu überwachen), kann ich das Telefon so einstellen, dass es entweder den maximalen Ladezustand des Akkus begrenzt oder seinen Ladezustand bei einem gewünschten Wert unter 100 % hält, während es angeschlossen ist, was nützlich ist, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern (längerer Betrieb bei 100 % kann seine Lebensdauer verkürzen). Es gibt auch /sys/class/power_supply/battery/charge_enabled; die Ausgabe von 1 oder 0 aktiviert oder deaktiviert den Ladevorgang vollständig.

Dafür ist allerdings zunächst Root-Zugriff erforderlich, und nicht jedes Telefon verfügt über diese Steuerelemente. Daher ist dies für den durchschnittlichen Verbraucher nicht möglich, es sei denn, ein Gerätehersteller beschließt, diese Funktion in den Einstellungsmenüs des Telefons verfügbar zu machen. Auch das ist unwahrscheinlich, da es schwierig ist, den Verbrauchern zu erlauben, bei jeder Aufladung etwas von der Akkulaufzeit des Geräts zu opfern, um die nutzbare Akkuleistung auf lange Sicht zu verlängern (selbst wenn Apple Geräte mit abgenutzten Akkus drosselt und auf die langfristige Akkuleistung hinweist).

Kurz gesagt: Auch wenn es technisch möglich ist, ist es nicht ohne etwas Tüftelei umsetzbar.

verwandte Informationen