%20an%20eine%20Laptop-Dockingstation%20(Sabrent%20DS-RICA)%20%C3%BCber%20USB%203.0.png)
Hier ist mein Problem Ich möchte ein MacBook Pro 13" anschließen,Anfang 2011(MacBookPro8,1) an eine Laptop-Dockingstation (Sabrent DS-RICA) über USB 3.0.
Die besagte Dockingstation unterstützt nur die Eingabe über USB 3.0 (5 Gbit/s), was in Ordnung wäre, wenn es nicht das besagte MacBook gäbe, das über seine USB-Anschlüsse nur die Ausgabe über USB 2.0 (480 Mbit/s) unterstützen könnte, da dies zum Zeitpunkt der Herstellung dieses Laptops der Standard war.Im Moment verbinde ich also besagtes MacBook über einen USB 2.0 A Port mittels eines USB 2.0 AB Kabels mit dem USB 3.0 B Port der besagten Dockingstation.
Alles andere - außer dem Strom, der direkt an den Laptop angeschlossen ist - alsoEthernet, DVI-Monitor, Sound über 3,5 mm Klinke, USB-Maus, USB-Tastatur und einige weitere USB-Geräte(externes Laufwerk und USB-Hub) sind an die Dockingstation angeschlossen und alle diese Signale müssen über das USB 2.0-Kabel zwischen der Dockingstation und dem Laptop übertragen werden.
Das Problem ist, dass ich mit diesem Setup immer schwieriger werdeVerzögerungenauf dem angeschlossenen Bildschirm von bis zu einer Sekunde, z. B. wenn ich tippe (vielleicht 1/4 Sekunde), aber insbesondere beim Scrollen auf Internetseiten oder irgendetwas im Browser. Die gleichen Verzögerungen, sogar noch längere, treten auf, wenn ich Ordner im MacOS-Dock (10.11) öffne: Die Anzeige der Fächer- und Rasteransicht dauert ziemlich lange, ganz zu schweigen davon, wenn ich versuche, auf ein Element zu klicken... Außerdem treten einige kleinere Bildschirmfehler auf (rosa-grau statt grau als Farbe der oberen Leiste von Fenstern). Aber alles in allem sind es die Verzögerungen, die am meisten stören.
All diese Probleme treten nicht auf, wenn ich meinen Laptop öffne und auf seinem eigenen Bildschirm arbeite (Fenster usw. werden angezeigt), aber weiterhin über die Dockingstation mit dem Internet und USB-Geräten usw. verbunden bin (DisplayLink-Treiberscheint gut zu funktionieren) ...
Wie ich versuche, mein Problem zu lösen …
Ich schätze, das liegt daran, dass ichzu hohe Anforderungen an den USB 2.0-Anschluss, 480 Mbit/s reichen für all diese Daten offenbar nicht aus, insbesondere für die Übertragung des Videosignals.Aber korrigieren Sie mich bitte, wenn ich falsch liege oder Sie das Problem woanders sehen.
Ich denke daher darüber nach, die Verbindungsart zu ändern.
EntsprechendDas, mein MacBook Pro verfügt außer USB 2.0 über drei kabelgebundene Datenein- und -ausgabeports (sowie SD-Kartenslot und 3,5 mm Buchse), die als Alternative für den Anschluss an die Dockingstation dienen könnten:
- Ethernet 1000BASE-T(IEEE 802.3ab)-Port mit bis zu 1 Gbit/s, abhängig vom verwendeten Ethernet-Kabel.
- FireWire 800Port mit 800 Mbit/s.
- Donnerkeil 1Port mit 10 Gbit/s.
Ich benötige daher eineAdapterirgendwann, schätze ich. Nach meinen Anfragen (z.B) lässt sich ein FireWire-Signal nicht ohne weiteres oder zumindest nicht zu vertretbarem Aufwand mit einem Adapter in ein USB-Signal umwandeln.
Also nur 1. und 3.,Ethernet auf USB 3.0UndThunderbolt 1 auf USB 3.0wird in Frage kommen. Ich suche nach der zuverlässigsten oder zumindest funktionierendsten Option zum besten Preis. Ich habe die folgenden drei Optionen gefunden:
- Ethernet-auf-USB-3.0-Adapter(z.BHier) + USB 3.0 A Buchse auf USB 3.0 B Stecker (zBHier). Wahrscheinlich die billigste Option. Aber ich binnicht sicher, ob dies, also Ethernet, eine Datenverbindung zu einer Dockingstation unterstütztüberhaupt nicht; es könnte nur in die andere Richtung funktionieren - Kommentare dazu sind sehr willkommen! Ungefähr 30 USD + 8 = 38 USD, wo ich zu kaufen beabsichtige.
- Thunderbolt 1 auf USB 3.0 Adapter(z.BHier, AuchHier). Die einfachste Option, aber unglaublich teuer und ziemlich groß (mein MacBook steht vertikal in einem Laptopständer neben der Dockingstation; dieser Adapter wirdaufhängenauf der Seite ...), aber wird wahrscheinlich funktionieren ... 80-120 USD, wo ich zu kaufen beabsichtige.
- Der Adapterzug:Thunderbolt-Stecker-Stecker-Kabel (zBHier) +Thunderbolt 1/2 auf Thunderbolt 3 Adapter(z.BHier) + Thunderbolt 3-Buchse-Buchse-Adapter (Ich kann diesen in meinem Land allerdings nicht finden! -Vorschläge?) + Thunderbolt 3 auf USB 3.0 A Adapter (zBHier) + USB 3.0 AB-Kabel (das habe ich schon, ich Glückspilz...). Unglaublich kompliziert, sollte aber funktionieren, wenn ich alle Komponenten bekomme (!) und vielleicht günstiger als Option II): USD 24-47 + 31-46 + 10? + 9-20 + UBS 3.0 AB bereits vorhanden = USD 74-120...
Meine Fragen sind …
- Ist meine Vermutung richtig, dass das Problem an der überlasteten USB 2.0-Verbindung liegt?
- Wenn ja, kann mein Ansatz das Problem lösen? Welche Option ist am erfolgversprechendsten?
- Oder gibt es eine Möglichkeit, die USB 2.0-Anschlüsse meines MacBook Pro auf USB 3.x-Anschlüsse zu aktualisieren?
Alle Vorschläge, auch zu einer weniger komplizierten Option 3, sind sehr willkommen!
Antwort1
Nach langer Überlegung hat die allwissende Stack Exchange Community gesprochen:Keine meiner Optionen funktioniert.
BEARBEITEN 3: Dieses Dinghat endlich geklappt. Keine Verzögerung, USB 3.0-Kompatibilität. Alles gut. Aber teuer ...
BEARBEITEN 1!!Option eins,dieser Adapteroder ein ähnliches Produkt (wieDas), wird wahrscheinlich doch funktionieren und trotz der Erklärung weiter unten, wie in derakzeptierte Antwort auf diese Frage. Aber der nächste Absatz hat immer noch einen Sinn!
Die einzige sinnvolle und funktionierende Lösung istKaufen Sie ein Thunderbolt 1/2-Dock(@JamesP) (Hinweis für alle MBP-Besitzer mit ausschließlich USB 2.0-Anschlüssen: Kaufen Sie keine USB-Dockingstation, sondern stattdessen eine Thunderbolt 1/2- oder sogar eine TB 3-Dockingstation mit einem TB 1/2>3-Adapter (um ein TB 3-Dock für neuere Computer zu haben), wenn Sie unbedingt ein Dock haben möchten!!), die recht teuer sind (neu etwa USD 200-300) oder - wahrscheinlich vernünftiger - kaufen Sie einneues MPB mit den neuesten (USB 3.0) Anschlüssen(und ein Thunderbolt 3-Dock, das ungefähr so teuer ist wie die Thunderbolt 1/2-Docks).
BEARBEITEN 2:Ich kann nun bestätigen, dass der obige Adapter USB 3.0 für ein so altes MacBook Pro bietetetwasda ich das oben genannte gerade aus Neugier und entgegen meiner vorherigen Aussage in EDIT 1 gekauft habe.Die Bitraten werden verdoppelt.Ich kann auch bestätigen, dass es meine Bildschirmverzögerungen nicht behebt (siehe hier:https://superuser.com/questions/1479878/dvi-zu-usb-3-0-zu-thunderbolt-laggy-screen-and-mediocr-usb-bitrate)!! Bleiben Sie bei EDIT 1.
Mehr Details…
Vor allem wegen ungleicher Signal-"Sprachen" bzw. "Verlusten" bei der Übersetzung von Thunderbolt/Ethernet nach USB und der dadurch unmöglichen Rückübersetzung von USB auf die anderen:
- Ethernet-auf-USB-3.0-Adapter: Lesen Sie die Antwort von @Christopher Hostage auf die Frage.
- Thunderbolt 1 auf USB 3.0 Adapter: Lesen Sie @JamesPs Kommentare unter der Frage. Und @Allans ErklärungenHierUndHier.
- Der Adapterzug: Das Gleiche wie 2.
Dank dieser drei Personen ist die Frage beantwortet!Ein letzter Tipp: Der billigste Weg ist wahrscheinlichein Dock nicht oder nur teilweise zu nutzen(als USB-HUB mit Ethernet xD) und den externen Monitor mit einem DVI/VGA etc. Adapter am Thunderbolt 1 Slot anstecken, damit der USB 2.0 Anschluss nicht überlastet wird.
PS: Niemand hat tatsächlich bestätigt, dass meine Bildschirmverzögerungen auf die USB 2.0-Verbindung zurückzuführen sind, aber ich gehe davon aus, dass dies in allen Antworten stillschweigend angedeutet wird, daher betrachte ich meine Frage sowieso als geschlossen.
Antwort2
Ich glaube nicht, dass eine der drei Optionen in der ursprünglichen Frage funktionieren wird.
- "USB-zu-Ethernet-Adapter" ist nicht dasselbe wie "Ethernet-zu-USB-Adapter". Der Adapter ist dafür gedacht, seinen USB-Anschluss an einen Computer anzuschließen. Die Dockingstation ist ein "Client"-Gerät für USB
- USB 3 verwischt die Grenze zwischen Client-Gerät und Computer, aber in Ihrem Fall würde es wie ein herkömmliches USB 2-Gerät funktionieren.
Bearbeiten: Das MacBook von 2011 war das erste mit Thunderbolt-Anschlüssen. Nr. 2 könnte möglich sein, aber ich schlage vor, bei einem Händler zu kaufen, der Rückgaben zulässt. Dasselbe gilt für Nr. 3, aber der Aufwand wäre so groß und die Erfolgschancen so gering, dass Sie sich genauso gut ein gebrauchtes, moderneres Notebook zulegen könnten.
https://manuals.info.apple.com/MANUALS/1000/MA1566/en_US/macbook_pro_13inch_early2011.pdf
Antwort3
Ich habe Apple-Computer ähnlichen Alters und habe wie Sie die Einschränkungen von USB 2.0 und den daran angeschlossenen Docks entdeckt. Die Lösung, die sich bei mir bewährt hat, ist ein USB-C/Thunderbolt-Dock oder -Hub, der mit einem entsprechenden Adapter und Kabel angeschlossen wird. Sie haben bereits ein Dock, also müssen Sie möglicherweise die Kosten und den Nutzen abwägen, wenn Sie versuchen, Ihr vorhandenes Dock zum Laufen zu bringen, oder einfach ein neues Dock kaufen. Oder sogar einen neuen Computer.
Es ist unwahrscheinlich, dass ein Ethernet-Adapter für eine Dockingstation funktioniert. Ethernet ist dafür nicht wirklich ausgelegt. Ein FireWire-Adapter wird wahrscheinlich auch nicht funktionieren, da er ebenfalls nicht für diese Aufgabe ausgelegt ist. Ein Thunderbolt-Adapter würde funktionieren, aber es muss der richtige Thunderbolt-Adaptertyp sein.
Der Kanex Thunderbolt-auf-Gigabit-Ethernet- und USB-3.x-Adapter hat bei mir funktioniert. Der Apple Thunderbolt 2-auf-3-Adapter funktioniert nicht zum Anschließen eines USB-Docks, nur eines Thunderbolt-Docks. Die USB-C/Thunderbolt-Docks, die ich ausprobiert habe, funktionieren problemlos mit dem Apple Thunderbolt 2-auf-3-Adapter und dem Thunderbolt-2-Kabel. Ich habe festgestellt, dass USB-2.0-Geräte auch funktionieren, obwohl in Thunderbolt 2 keine USB-2.0-Abwärtskompatibilität wie bei Thunderbolt 3 integriert ist. In der Thunderbolt-Spezifikation finden Sie, dass Docks für genau diese Art von Situationen einen USB-Controller benötigen.
Ein Thunderbolt 2-auf-USB 3.x-Adapter ist vielleicht die kostengünstigste Lösung, aber nicht viel günstiger als der Kauf eines neuen Thunderbolt-Docks. Und ein neues Thunderbolt-Dock wird wahrscheinlich eine bessere Leistung bieten und „zukunftssicher“ sein, da es mit neuen Computern mit Thunderbolt 3 kompatibel ist.
Ich würde einen Kosten-Nutzen-Vergleich zwischen einem Thunderbolt-auf-USB-Adapter (und den dazugehörigen Kabeln) für Ihr vorhandenes Dock und einem Thunderbolt-Dock (und den dazugehörigen Kabeln) zum Ersetzen des Docks durchführen und dann entscheiden, welches Angebot das beste ist.