Clover Boot EFI-Datei auf Nicht-UEFI-Computern

Clover Boot EFI-Datei auf Nicht-UEFI-Computern

Ich habe also gehört, dass man Clover von einem BIOS-Boot aus booten und dann zum ersten Bootloader zurückbooten kann, aber im UEFI-Modus. Gibt es eine detaillierte Anleitung, wie man eine solche Konfiguration vornimmt? Ich kann online keine finden und die Möglichkeiten, von denen ich gehört habe, beinhalten MBR; ich brauche jedoch eine GPT-Konfiguration, damit ich mehr als drei oder vier primäre Partitionen erstellen kann. Gibt es eine Möglichkeit, dies zu tun? Ich möchte kein UEFI DUET verwenden; ich bin gefolgtRod Smiths Tutorialauf einem USB-Flash-Laufwerk und es gab Komplikationen mit dem IDE- und AHCI-Modus und anderen Dingen dieser Art, daher möchte ich alles wie DUET vermeiden.

Antwort1

Ihre Frage berührt zwei miteinander verknüpfte Themen:

  • BIOS- vs. UEFI-Boot
  • GPT- vs. MBR-Boot

Das Problem, auf das Sie stoßen, ist, dass Clover einen BIOS-Boot benötigt, aber ein BIOS-Boot impliziert einen MBR-Boot. Es muss also offensichtlich etwas Magie im Spiel sein - es stellt sich heraus, dass dies ziemlich einfach ist: Eine Festplatte kann sowohl eine MBR- als auch eine GPT-Partitionstabelle enthalten, und sie müssen nicht dieselben Informationen enthalten - dies wird als hybride Partitionstabelle bezeichnet.

  • Sie müssen also eine GPT-Partitionstabelle nach Ihren Anforderungen erstellen (einschließlich einer Partition für Clover – am besten legen Sie diese an den Anfang, um den nächsten Schritt zu erleichtern).
  • Erstellen Sie dann eine „schützende“ Partitionstabelle im MBR-Stil, die die Clover-Partition als bootfähige Partition und alles andere in einer einzigen primären Partition vom Typ „EF“ enthält.

Wenn Sie Clover installiert haben und der BIOS-Boot über den MBR (von Clover installiert) läuft, wird Clover gestartet, das wiederum die GPT-Partitionstabelle liest, um den Rest zu booten. Dies bedeutet, dass das BIOS nur eine bootfähige Partition erkennt, Clover jedoch mehrere.

Ich habe diese Methode erfolgreich für den Triple-Boot zwischen Ubuntu, Windows und MacOS verwendet.

verwandte Informationen