
Unser gemeinsam genutztes Internetnetzwerk fällt aus, wenn unser Freund, der einen unbegrenzten LTE-Tarif zahlt, geht. Sein Telefon ist im Wesentlichen der Hauptrouter. Vor kurzem haben wir jedoch beschlossen, auch ein lokales Netzwerk einzurichten. An diesem Punkt habe ich unseren sekundären Router (Linksys WRT54G) als Zugriffspunkt eingerichtet. Dazu musste ich jedoch DHCP deaktivieren. Ist es möglich, DHCP zu aktivieren, wenn die Internetverbindung beim Hauptrouter ausfällt, sodass unseren Geräten automatisch IP-Adressen zugewiesen werden?
Kurz gesagt: Telefon (LTE) (wird manchmal für den Internetzugang verwendet) -> Linksys (entweder nur für den LAN-Zugriff oder für den Internet- UND LAN-Zugriff) -> Geräte. Wenn das Telefon nicht mehr vorhanden ist, sollte Linksys mit der Zuweisung von IP-Adressen beginnen, da das Telefon dazu nicht mehr in der Lage ist.
Antwort1
Richten Sie die DHCP-Server auf dem Telefon und dem Router so ein, dass sie sich im selben Netzwerksegment befinden, aber unterschiedliche IP-Bereiche haben, sodass keine Konflikte zwischen den beiden entstehen.
In dieser Konfiguration funktioniert das Netzwerk unabhängig davon, welche IP-Adresse der DHCP-Server zuweist, weiterhin mit beiden oder nur mit einem der beiden DHCP-Server.