
Ich verwende eine kabellose Maus und Tastatur. Sie haben einen Dongle, den ich an den USB-Anschluss anschließen muss. Dadurch werden einer oder mehrere meiner USB-Anschlüsse belegt. Ich kann sie nicht mehr verwenden. Eine Sache und das Wichtigste zum Dongle: Wenn ich meinen Laptop zuklappe und an einen anderen Ort gehe (z. B. vom Büro nach Hause oder umgekehrt), lasse ich manchmal meinen Dongle liegen und vergesse ihn. Das war sehr ärgerlich. Das Gleiche gilt, wenn ich mehr Speicher hinzufügen möchte. Ich möchte Linux Ubuntu auf einem Flash-Speicher installieren. Ich möchte nicht meine Zeit damit verschwenden, jedes Mal, wenn ich unterwegs bin, daran denken zu müssen, den Flash-Speicher mitzunehmen. Also möchte ich diese Peripheriegeräte einfach an den USB-Anschluss anschließen und sie in meine Laptoptasche stecken (mehr oder weniger wie ein LiveUSB). Ich habe dort einen Platz gefunden, um den kleinen USB-Flash-Speicher unterzubringen.
Dann ist meine Frage: Kann ich das tun? Ich verwende das Windows-Betriebssystem als mein primäres System und Ubuntu ist mein sekundäres. Wird das Hinzufügen dieses USB-Peripheriegeräts die Funktion des USB beeinträchtigen?
Antwort1
Wie GoGoCrash angibt, ist es nicht möglich, einen einzelnen USB-Anschluss mit 2 (oder mehr) Geräten parallel zu verwenden. Selbst wenn Sie also den Computer öffnen und die Geräte direkt an die USB-Anschlüsse löten, verlieren Sie für jedes auf diese Weise angelötete Gerät einen USB-Anschluss. Wenn dieses Verhalten erforderlich ist, wird ein Hub verwendet.
Bei einem Desktop-PC ist es einfacher, da Sie wahrscheinlich einige interne USB-Header übrig haben, an die Sie die Geräte anlöten können, und selbst wenn das nicht der Fall ist, haben Sie im Gehäuse Platz, um einen USB-Hub einzubauen, sodass nur ein Port „geopfert“ werden muss.
Mein Vorschlag für Ihren Fall ist, einfach nichts zu tun. Es sei denn, Sie haben genügend USB-Anschlüsse, um sich den Verlust von zwei davon leisten zu können, und den Willen und die Zeit, selbst Hand anzulegen.
Antwort2
Eine möglicherweise bessere Lösung besteht darin, das System so zu konfigurieren, dass entweder Windows oder Linux im Dual-Boot-Verfahren vom Festplatten-/SSD-Systemlaufwerk des Systems gestartet wird.
Es wäre sicherlich möglich, das System aufzubrechen und ein USB-Laufwerk an einen freien USB-Anschluss anzulöten, aber aus Sicherheitsgründen müsste man die USB-Buchse mit Epoxidharz dauerhaft verschließen. Zwei USB-Geräte können nicht denselben Anschluss belegen und man könnte leicht vergessen, dass dieser Anschluss permanent vom nun internen USB-Laufwerk verwendet wird.
Antwort3
Wie bereits in anderen Antworten erwähnt, können Sie nicht zwei Geräte an denselben USB-Anschluss anschließen. Sie können jedoch an einem Anschluss einen USB-Hub hinzufügen und Ihre Tastatur-/Maus-Dongles darüber anschließen.
Wenn Sie die Datenleitungen eines externen USB-Anschlusses durchtrennen, einen USB-Hub an diese Leitungen anschließen und dann einen der USB-Anschlüsse des Hubs an den externen Anschluss anschließen (vorausgesetzt, Sie verwenden hierfür ausschließlich geschirmte, verdrillte Kabel), könnten Sie theoretisch einige Geräte dauerhaft in Ihr Notebook einbauen (vorausgesetzt, Sie bekommen alles unter – den USB-Hub, die Dongles, einen USB-Stick und die gesamte Verkabelung – unter dem Gehäuse).
Sie sollten jedoch überlegen, ob sich dieser Schritt wirklich lohnt.
- Wenn Sie nicht wissen, wie es geht, riskieren Sie Schäden.
- Wenn Sie alle Lötarbeiten ohne Probleme abschließen, sind einige weitere Geräte dauerhaft an Ihr Notebook angeschlossen, was die Laufzeit der Batterien verkürzt.
Wenn Sie andererseits auch ein bootfähiges Linux-System möchten, sind Sie wahrscheinlich mit dem Kauf einer SSD mit größerer Kapazität und Dual-Boot besser bedient, da das Booten vom USB-Stick auf lange Sicht keine komfortable Lösung ist.
Als Fazit - ja, das können SiewahrscheinlichLöten und montieren Sie alle Teile, und Siesollte höchstwahrscheinlich nicht.