
Ich habe einen verschachtelten ESXi-Cluster für mein VMware vSphere-Labor (nur einen einzigen MacPro 1.1-Host, auf dem ESXi 6.0 läuft). Ich habe vier VM-Vorlagen, die ich zu Test-, Lern- und Laborzwecken einsetze (ich habe nicht viele Ressourcen, bevor jemand meine Auswahl hier beurteilt):
- CentOS 7 minimal (x86)
- Tiny Core Linux 10
- Windows XP (auch hier sind die Ressourcen in meinem Labor extrem begrenzt)
- Windows 2000 (funktioniert für meine Zwecke tatsächlich besser als XP)
Für die Windows-VMs kann ich SysPrep durchführen, um Probleme zu vermeiden, die durch Duplikate entstehen... aber was ist das Äquivalent für die Linux-VMs? Mir ist klar, dass TC Linux eine Nische ist, also wäre eine CentOS-Lösung ausreichend. Das Problem, mit dem ich konfrontiert zu sein scheine, ist, dassWenn eine doppelte VM im Netzwerk vorhanden ist, kann sie keine IP erhaltenvon DHCP und selbst wenn ich einen statisch zuweise, ist die Netzwerkfunktionalität aus irgendeinem Grund unterbrochen. Meine Fragen sind also:
- (Hauptsächlich zu meiner eigenen Erbauung) Was könnte die Ursache dieses Problems sein?
- Was kann ich tun, um sicherzustellen, dass die doppelten VMs im Netzwerk ordnungsgemäß funktionieren?
Bitte beachten Sie: Ich verwende bereitsautomatische MAC-Adress-Randomisierungdas sollte also nicht das Problem sein.