Ich habe ein Asus Prime A320M-K-Board und habe vor ein paar Tagen versehentlich meinen Ryzen 3 1200-Prozessor beschädigt.
Ich habe meinen PC gereinigt und dabei versehentlich ein paar Pins des Prozessors verbogen und einen abgebrochen. Jetzt, da meine CPU beschädigt ist, möchte ich überprüfen, ob meine Platine tot ist oder nicht. Wenn ich alles anschließe, leuchten die Lichter meiner Tastatur und Maus immer noch, wenn ich die Stromversorgung einschalte.
Der Netzschalter funktioniert nicht, was nicht überraschend ist, da die CPU tot ist. Allerdings gehen die Lichter auf der Hauptplatine nicht an (früher gingen sie an, sobald Strom erkannt wurde), aber ich weiß, dass die Hauptplatine immer noch Strom empfängt und ihn über die USB-Anschlüsse sendet, da die Maus- und Tastaturlichter funktionieren.
Mein Motherboard sollte doch in Ordnung sein, oder? Ich weiß nicht genau, wann die orangefarbenen Lichter auf dem Motherboard aufleuchten, aber ich vermute, sie leuchten auf, wenn ein Prozessor erkannt wird, da sie sich vorher nie ohne Prozessor eingeschaltet haben. Ich hoffe also, mein Motherboard ist in Ordnung, da ich bereits einen Ryzen 3 1300x bestellt habe.
Wenn mir jemand dabei helfen kann, wäre ich froh. Danke!
Antwort1
Ja, mit dem Motherboard sollte alles in Ordnung sein. Was Ihnen auffällt, ist, dass der Computer zwar eingeschaltet wird, aber nichts postet, weil Ihre CPU nicht mit dem Motherboard verbunden ist.
Antwort2
Einige Motherboards verfügen über Selbstdiagnosesignale:
- mit einer Siebensegmentanzeige auf der Karte selbst
- mit einer Reihe von 4 Diagnose-LEDs
- oder mit einer Reihe von Pieptönen beim Einschalten
Informieren Sie sich im Handbuch zu Ihrer Hardware über die Bedeutung dieser „Fehlercodes“ und prüfen Sie, ob die angezeigte Meldung etwa „CPU nicht gefunden“ lautet.
wenn ich den Netzschalter drücke, passiert absolut nichts, da ich glaube, dass dieses Motherboard den Computer nicht einmal startet, wenn die CPU nicht erkannt wird.
Was passiert, wenn ein Motherboard das „Start“-Signal erhält (wenn Sie den Netzschalter drücken):
- Es leitet dieses Signal an das Netzteil weiter
- die Stromversorgung startet
- das Motherboard wartet einige Millisekunden, bis das Netzteil den Status "Bereit" erreicht (CPUs und dergleichen benötigen konstante Volt und Ampere!)
- Sobald die Stromversorgung in Ordnung ist, wird das Motherboard „aufgeweckt“, indem es seine eigenen Unterteile mit Strom versorgt: CPU, Speicher, Busse, Laufwerke usw.
- Wenn alle Geräte mit Strom versorgt werden, wird der BIOS-POST (Power-On Self Test) gestartet. Dabei wird alles überprüft und es wird gemeldet, ob alles in Ordnung ist oder nicht.
- Wenn alles in Ordnung ist, verfügt das BIOS über Anweisungen (genauer gesagt eine fest codierte Adresse), mit denen es die nächsten Codeteile liest, um das Betriebssystem tatsächlich zu booten.
MANCHEHersteller implementieren Warnfunktionen (mit Pieptönen oder LEDs) während der frühen Tests, wenn etwas nicht stimmt. Anscheinend verfügt Ihr Motherboard über keine solche Funktion.
Die Tatsache, dass beim Drücken des Netzschalters nichts zu sehen ist (kein Lüfter dreht sich), bedeutet jedoch NICHT, dass der Prozessor kaputt ist (und angesichts der Faktenlage können Sie das bisher auch nicht wissen). Aber ich gehe davon aus, dass alles in Ordnung sein wird, wenn Sie Ihre neue CPU erhalten.
Antwort3
Nun, ich habe gerade meine neue CPU bekommen, sie eingebaut, den Kühlkörper repariert und voilà! Jetzt funktioniert alles. Das Motherboard war in Ordnung. Ich habe festgestellt, dass die Lichter auf der Platine nur aufleuchten, wenn eine CPU erkannt wird, wie ich vermutet hatte.