Update: Das Problem ist nicht behoben, aber ich habe herausgefunden, dass das von mir verwendete Motherboard zu alt für ein Update ist. Daher habe ich mir gedacht, dass ich nicht zu viel Zeit investieren werde und habe ein ESXi statt Windows Server 2016 installiert.
Habe von meinem Arbeitsplatz einen älteren Intel-Prototyp-PC bekommen. Es sind keine Handbücher dazu vorhanden und ich kann nur wenige Informationen sammeln.
Intel Xeon-Prozessorsystem.
Plattform: Codename Romley-EP
Prozessor: Codename Sandy Bridge CO
Chipsatz: Codename Patsburg CO-B
System: Codename Canoe Pass
Seriennummer der Hauptplatine: E99552-303
Ich habe Google und SuperUser durchsucht. Dies sind einige der Threads, die ich gefunden habe und die meinem eigenen Problem ähneln:
Frustrierender ACPI-BIOS-FEHLER beim Booten. HP 15-G019WM UEFI-Laptop
Wie kann ich mein altes Motherboard und BIOS aktualisieren?
Obwohl es möglich ist, dass einer der RAM-Riegel nicht funktioniert, möchte ich nicht alle 64 GB einzeln durchgehen. Es sei denn, mir gehen die Optionen aus. Ich habe überlegt, mein BIOS zu aktualisieren, aber das Motherboard des Computers wird nicht mehr hergestellt und ich bin ehrlich gesagt verwirrt, ob ich die Treiber noch bekommen kann.
Der Prozess:
Ich habe einen bootfähigen USB-Stick mit Windows Server 2016 erstellt, der Computer erkennt den USB-Stick und ich kann ihn booten. Die Dateien werden geladen, aber wenn das Windows-Logo erscheint, erhalte ich einen Blue Screen of Death mit der FehlermeldungACPI-BIOS-FEHLER.
Was ich versucht habe (in der Reihenfolge):
- Verwendung des USB-Mediums auf einem Laptop (funktioniert einwandfrei)
- Linux installieren, funktioniert einwandfrei.
- Laden Sie die BIOS-Standardeinstellungen.
- Entfernen Sie die CSMO-Batterie, warten Sie 15 Minuten und stecken Sie sie dann wieder ein.
- Beim Erstellen einer bootfähigen Hirens-CD tritt jedoch derselbe Fehler nach dem Windows-Begrüßungsbildschirm auf.
Frage: Wie gehe ich jetzt weiter vor?
Antwort1
Sehr unvollständige Antwort:
Geben Sie unter Linux dmesg
nach dem Booten Folgendes ein und sehen Sie sich die ACPI-bezogenen Meldungen an. Diese geben möglicherweise Aufschluss darüber, was mit den ACPI-Tabellen im BIOS nicht stimmt.
Linux muss beim Umgang mit ACPI-Tabellen sehr nachsichtig sein, da es häufig vorkommt, dass diese Tabellen den (ziemlich komplizierten) Standard verletzen, aber mit den vom BIOS-Hersteller bereitgestellten Windows-Treibern einwandfrei funktionieren.
Linux enthält auch Tools iasl
zum Kompilieren/Dekompilieren von ACPI-Tabellen, sodass Sie das Problem selbst debuggen können. Dazu benötigen Sie einvieldes Lesens (beginnen Sie mit dem [Standard](http://www.uefi.org/acpi/specs
)), planen Sie also ein, ziemlich viel Zeit dafür zu investieren, wenn Sie das Problem beheben möchten.
Linux verfügt außerdem über ein Tool namens flashrom
, das eine große Bandbreite (aber nicht die gesamte) flashbare Hardware auf Motherboards unterstützt. Daher besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr BIOS mit den festen ACPI-Tabellen neu flashen können, selbst wenn es sich um einen PC-Prototyp handelt und Sie kein vom Hersteller bereitgestelltes BIOS-Flash-Programm erhalten können.