![Windows betrachtet die UDF-Partition als schreibgeschützt und zu 100 % voll, nachdem in Linux darauf geschrieben wurde](https://rvso.com/image/1592512/Windows%20betrachtet%20die%20UDF-Partition%20als%20schreibgesch%C3%BCtzt%20und%20zu%20100%20%25%20voll%2C%20nachdem%20in%20Linux%20darauf%20geschrieben%20wurde.png)
Ich habe eine Partition auf einer externen Festplatte formatiert alsUDF, um es sowohl in Arch Linux als auch in Windows 7 verwenden zu können, ohne dass alles ausführbar wird, wie es bei NTFS der Fall ist.
Ich kann unter Linux problemlos von der Partition lesen und darauf schreiben, aber unter Windows wird die Partition so angezeigt, als ob sie 0 Bytes von 874 GB frei hätte (Bild). Außerdem verfügt jede Datei und jedes Verzeichnis über ein schreibgeschütztes Attribut, das nicht entfernt werden kann, nicht einmal als Administrator (Bild).
Was ich versucht habe:
Formatieren mit
makeudffs
. Ergebnis: Ich konnte unter Linux lesen und schreiben, nach dem Booten in Windows traten jedoch die oben beschriebenen Probleme auf.Formatieren mit
format /FS:UDF
. Ergebnis: Ich konnte in Windows lesen und schreiben; nach dem Booten in Linux konnte ich dort auch lesen und schreiben; beim anschließenden erneuten Booten in Windows traten die oben beschriebenen Probleme auf.